5966 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Tonlager 52 695, Geb. 109 765, Masch. 22 536, Brennöfen 22 717, Rollbahn 972, Bahnanschluss 553, Inv. 2533, Werkzeug 735, Pferde u. Wagen 1056, Debit. 68 192, Kassa 1520, Bestände 94 428. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 129 196, Darlehen 28 357, Kredit. 35 316, Gewinn 34 834. Sa. RM. 377 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Frachten u. Betriebsaufwend. 419 799, Abschr. 12 396, Gewinn 1702. Sa. RM. 433 898. – Kredit: Fabrikat. RM. 433 898. Dividenden: 1914: 0 %: 1924–1929: 0 %. Direktion: Johs. Blaschke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Max Bongardt, Stellv. Fabrikbes. Komm.-Rat Herm. Cramer, Röslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Waldsassen: Karl Schmidt. Oberschwäbische Bauindustrie Akt.-Ges. in Liqu., Waldsee. Die G.-V. v. 2./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. und Liquidation. Liquidator: Willy Nonnemann, Stuttgart, Gymnasiumstr. 1. Ein gestellter Konkursantrag wurde mangels Masse abgewiesen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Kalk- u. Marmorkalkwerke Welda-Bredelar Akt.-Ges. in Warburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Steinmann, Warburg i. Westf. Schlusstermin war auf den 18./1. 1930 bestimmt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Emil Nöbel Akt-Ges., Wechselburg i. Sa. Gegründet: 29./9. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 12./6. 1924. Gründer sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Sandgruben, Herstell. von Zementwaren, sowie Fabrikation u. Handel mit Strumpfwaren u. anderen Textilen, insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb der Firma Emil Nöbel & Co. in Wechselburg. Kapital: RM. 150 000 in 30 Vorz.-Akt. zu RM. 200 u. 144 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 7200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 5./12. 1924 auf RM. 150 000 in 30 Vorz.-Akt. u. 720 St.-Akt. zu RM. 200; letztere 1929 umgetauscht in 144 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 28 500, Abbaurechte 500, Masch., Betriebseinricht., Inv. 89 949, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 44 310, Aussenstände 62 013, Vorräte 6335. – Passiva: A.-K. 150 000, Verpflicht. 20 716, Delkr.-Rückstell. 5498, Über- gangs-K. 13 800, Rückl. 18 000, R.-F. 5000, Reingewinn 18 593. Sa. RM. 231 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 477, Gen.-Unk. 145 032, Abschr. 29 217, verlorene Forder. 3273, Rückstell. 42 298, Reingewinn 18 593. Sa. RM. 264 8393 Kredit: Rohgewinn RM. 264 893. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Curt Augustin. Aufsichtsrat: Stadtrat Baumeister P. Fiedler, Dir. H. Krause, Dir. M. Hofmann, Rechts- anwalt Dr. R. Müller, Rud. Werner, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Cement-Industrie, Akt.-Ges. in Liquid. 3 in Wesermünde-Lehe. Gegründet: 31./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Sitz bis 1909 in Bremerhaven. Lt. G.-V. v. 30./1. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Bernhard Bandelin, Bremerhaven. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kunststeinen u. Zementwaren aller Art, ferner Erwerb u. Fortführ. des Geschäfts der in Bremerhaven eingetragenen Firma „Cement-Industrie Hinrich G. Hohn“. Kapital: RM. 25 000. – Vorkriegskapital: M. 125 000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. vom 12./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 30 000; später noch um M. 25 000 erhöht. Die G.-V. vom 19./12. 1924 beschloss Umstellung von 125 000 auf RM. 25 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Geb. 28 400, Debit. 21 000, Verlust 8877. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 26 748, Darlehen 6529. Sa. RM. 58 277. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Prok. Carl Pogge, Wesermünde-Lehe, Kronprinzen-Allee; Baumeister H. D. Heitmann, Sägereibesitzer D. Hinrichs. 7 *