Industrie der Steine und Erden. 50967 Marmor- und Granit-Industrie Akt.-Ges., Wetzlar. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 4./1. 1924; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1923/24 II. Zweck: Gewinnung, Verarbeit. u. Vertrieb von Natursteinen, insbes. Marmor, Granit u. verwandten Steinarten. Kapital: RM. 5600 in 40 Akt. zu RM. 140. Urspr. M. 5000 Bill. in 40 Akt. zu M. 125 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 5000 Bill. auf RM. 5600 in 40 Akt. zu RM. 140. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Adolf Neumann, Wetzlar, Hermannsteiner Str. 46; Hermann Neumann, Wetzlar, Bahnhofstr. 39. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Hecker, Fabrikbes. Otto Coers jun., Kor- vettenkapitän a. D. Leo Dollmann, Wetzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Schlesische Basaltwerke Akt.-Ges. in Wiesa b. Greiffenberg i. Schles. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bis 7./11. 1927 Sitz der Ges. in Pilgramsdorf, Kreis Goldberg (Schles). Zweck: Betrieb von Steinbrüchen und von ähnl. Unternehm. sowie die Beteil. an solchen Betrieben. Kapital: RM. 1 000 000 in 900 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 110 000 in 100 Akt. zu RM. 1100. Lt. G.-V. v. 7./11. 1927 Erhöh um RM. 890 000 in 790 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 9896, Bank 2761, Debit. 175 655, Waren 63 887, Grundst. 47 287, Werksgeb. 223 738, Masch. 399 446, Neuanlage Schönberg 182 017, Beteil. 267 843, Rechte 348 994, (Avale 21 600). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Genussscheine 250 000, Bank 172 150, Kredit. 265 124, Delkr. 6702, R.-F. 13 723, (Avale 21 600), Gewinn 13 827. Sa. RM. 1 721 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionskosten 869 500, Handl.-Unk. 327 165, Abschr. 57 987, Gewinn 12 460. – Kredit: Produktionserlöse 1 257 055, Zs. 7896, Delkr. 2161. Sa. RM. 1.267 114. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Max Köhler, Wiesa; Dr. Bruno Hoppen, Linz. Prokuristen: Werner Gerstenberger, Rudolf Weikert, Dr. Joachim Kuke. Aufsichtsrat: Landeshauptm. Dr. Johann Caspari, Obrawalde, Kreis Meseritz; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Mewes, Breslau; Kammerherr Dr. Kurt von Lieres u. Wilkau, Pasterwitz; Gewerberat Wichert, Meseritz; Rechtsanw. Dr. Kräuter, Schneidemühl; Gutsbes. Zerbe, Poppe, Kreis Schwerin; Majoratsbes. Hans Walter von Teichmann u. Logischen zu Dombrowka a. d. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wiesauer Farbenglaswerke Akt.-Ges. vorm. E. Grosse in Wiesau, Kr. Sagan. Gegründet: 28./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Glashütten u. Vertrieb von Glaswaren aller Art. Kapital: RM. 416 000. Urspr. M. 10.4 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, äbern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 10.4 Mill. auf RM. 416 000. Die Aktien sind im Besitz der beiden Vorstandsmitgl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 257 846, Öfen 9056, Masch. 1600, Inv. 1000, Fuhrwerk 1, Fabrikation 7590, Waren 31 799, Debit. 310 918, Wechsel 2863, Kassa 654, –Passiva: A.-K. 416 000, R.-F. 23 782, Div. 1920, Hyp. 61 250, Delkr. 8403, Kredit. 74 509, Gewinn 37 465. Sa. RM. 623 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 821, Gewinn 37 465. Sa. RM. 73 287. – Kredit: Waren-K. RM. 73 287. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Karl Grosse, Dr. Otto Grosse. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Kurt Ruscher, Niederallersdorf, prakt. Arzt Dr. Heinrich Korn, riebus; Stadtrat Ernst Zillmer, Breslau; Bank-Dir. Hans Petzoldt, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.