5968 Industrie der Steine und Erden. „Steinwerke, Akt.-Ges., Holzhausen-Hohenstein“ in Wiesbaden. Verwaltung in Hohenstein-Nassau. Gegründet: 26./2. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb und Ausbeutung der bei Hohenstein gelegenen Steinwerke sowie die Verwertung und der Vertrieb der dort gewonnenen Produkte, Erwerb und Betrieb ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Besitztum: Die Ges. besitzt Steinbrüche in Holzhausen über Aar u. Hohenstein u. Klinkerwerke in Hohenstein (Nassau) u. Niederbrechen (Krs. Limburg/Lahn). Durch Areal- zukäufe besitzt die Ges. einen zus. häng. Komplex von jetzt rd. 22 ha. Kapital: RM. 82 000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000; erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 70 000 000 in 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 27 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3200 St. Aktien zu M. 5000 u. 2400 St.-Aktien zu M. 10 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 70 000 000 auf RM. 350 000 (M. 4000 St.-Akt. = RM. 20 St.-Akt.). Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. ist von M. 1000 auf RM. 5 umgewertet worden. Die gleiche G.-V. beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 50 000. Die G.-V. v. 24./4. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 100 000. Die Erhoöh. ist in Höhe von RM. 94 000 durchgeführt. Lt. G.-V. v. 21./11. 1929 ist das A.-K. um RM. 412 000, also auf RM. 82 000 herabgesetzt worden; gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um bis zu RM. 78 000, mithin auf bis zu RM. 160 000 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 6./9. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R. F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 102 609, Masch. 54 409, Büro- Inventar 1, Betriebs-Inv. 1, Anschlussgleis 6500, Feldbahnmaterial 4000, Elektromot. 9873, elektr. Anlagen 1155, Kraftwagen 6000, Treibriemen 1, Nebenanlagen 1, Formkasten 1, Materialien 1565, Kohlen 1044, Fertigfabrikate 43 157, Reserveteile 1104, Debit. 10 459, Wechselbestand 325, Depot 200, Postscheckguth. 1294, Kassa 1803, Gesch.-Ant. 600, Hyp.- Forder. 8000. – Passiva: A.-K. 122 000, Aushilfskredite 43 715, Bankschulden 126 332, Kredit. 10 312, Uebergangsschulden 1744. Sa. RM. 304 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 28 511, Betriebs-Unk. 18 516, Steuern 10 482, Zs. 28 828, Versich. 3183, Lastwagenbetr. 294, Prov. 2183, Reklame 1958, Fabrik.-Unk. 60 856, Abschr. 96 643, Abschr. auf Anl. 215 069, Verlust-Vortrag v. 31./12. 1928 31 330. – Kredit: Rohgewinn aus Waren verkauf 85 859, Ausgleich aus Zusammenl. des A.-K. 412 000. Sa. RM. 497 859. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Wilhelm Giselbrecht. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Österreicher, Bank-Dir. Max Coblentz, Saarbrücken; Berg- werks-Dir. Joh. Flake, Wiesbaden-Biebrich; Landrat Schlitt, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Kreissparkasse Wiesbaden-Land. Ton- und Torfwerke A.-G. Willaringen in Liqu. in Willaringen (Baden). Lt. amtl. Bek. v. Sept. 1925 ist die Ges. nichtig gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Lt. G.-V.-B. v. 18./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Fritz Baumgartner, Basel, Claragraben 37. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vereinigte Gipswerke Akt-Ges., Windsheim (Bay.). Gegründet: 23./3. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. * Zweck: Herstell. u. Vertrieb von gebrannten u. ungebrannten Gipsen sowie Gips- fabrikaten jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. v. M. 2 500 000 auf RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 24 543, Geb. 42 401, Masch. 36 393, Werkz. 350, Mobil. 418, Fuhrpark u. Gleis 12 248, Waren 14 205, Eff. 4201, Debit. 7050, Postscheck 4 Kassa 1300, Beteil. 500, Verlustvortrag 1927 19 571, Verlust 1928 2266. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 63 669, Tratten 1787. Sa. RM. 165 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Betriebs-Unk., Löhne u. Gehälter, Handl- Unk., Frachten, Steuern u. Versich., Zs. u. Diskont 123 496, Verlustvortrag 19 571. — Kredit: Rohgewinn u. Fabrikation 120 800, Grundstückeertrag 429, Verlust 21 838. Sa. RM. 143 068. Dividenden: 1924–1928: 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Ludw. Haberstroh, Fabrikbes. Georg Valentin Walther. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Theod. Erlanger, Prokurist Friedrich Fischel, München; Dir. Fritz Hartner, Homburg v. d. Höhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse.