5974 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Apoldaer Wirk- und Strickwarenfabrik Biechele & Handke, Akt.-Ges. in Liqu. in Apolda. (In Konkurs.) Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 13./1. 1929 aufgelöst. Liquidator war Kaufm. Ernst Zscherpe, Apolda. Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./3. 1929 das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wilh. Zersch, Apolda i. Thür. Lt. Mitt. des Konkursverwalters v. 14./11. 1929 ist z. Zt. weder ein Ende noch die Dividende des Konkurses abzusehen. Es schweben zwei grosse Prozesse, der eine auf Schadensersatz gegen die Aufsichtsräte u. früheren Vorstände wegen schuldhafter Verletzung ihrer Pflichten. Einer der beiden Prozesse ist zu ungunsten der Masse entschieden worden u. der andere befindet sich jetzt im Beweisstadium. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Robert Jacobi Akt.-Ges., Apolda. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 16./12. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortführ. der seit 1876 bestehenden Wirkwarenfabrik Robert Jacobi in Apolda. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Immobil. 188 000, Betriebseinricht. 25 364, Waren- vorräte 459 718, Aussenstände u. Guth. 279 876, Schecks u. Wechsel, Kassa 6567, Verlust- Vortrag 44 291, Verlust 116 862. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 35 925, laufende Schulden 72 054, Delkr. 12 700. Sa. RM. 1 120 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 44 291, Abschr. auf Anlagen 6379, Gen.-Unk. 505 423. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn 385 573, sonst. Gewinne 9367, Verlust- Vortrag 44 291, Verlust in 1929/30 116 861. Sa. RM. 556 093. Dividenden: 1924/25–1929/30: ?, ?2, 5, 5½, 0, 0 %. Direktion: A. Jacobi, A. Schneider, Apolda; F. Wegner, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Koch, Erfurt; Dir. Dr. Emil Schiffer, Düsseldorf; Dr. rer. pol. Walter Schneider, Hamburg; Frau Gertrud Wegner, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Köcher Wirk- u. Strickwarenfabrik Akt-Ges., Apolda, Reichsstrasse. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter Firma Karl Köcher in Apolda bestehenden Wirk- u. Strickwarenfabrik. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Namens-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Namens-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 324 480, Masch. u. Inv. 98 384, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 5093, Wertp. u. dergl. 1, Forder. 255 174, Warenbestände u. sonstige Vorräte 279 151, gewährte Hyp. 14 000, vorausbez. Steuern u. Prov. usw. 9550, Verlust 25 919. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. Res. 100 000, a. , do. 300 000, Grund- erwerbssteuerrückl. 4960, Steuerrückl. 383, Guth. der Kundschaft u. Übergangsposten 6411. Sa. RM. 1 011 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 201 891, Abschr. 39 906, Zuweisung an Grunderwerbssteuerrücklage 660. – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 37 474, Fabrikat.-Gewinn 179 062, Verlust (wird vorgetragen) 25 919. Sa. RM. 242 457. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Karl Köcher, Walter Köcher. 3 Aufsichtsrat: Dir. Willy Seybold, Leipzig; Frau Antonie Köcher, Frau Margarete Köcher, Apolda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. Sack- und Jutewarenfabrik Hans Deuter, Augsburg, Feldstr. 24. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Sack- u. Jutebranche, Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 5./7. 1928 Herabsetzung des A.-K. von RM. 100 000 auf RM. 50 000, eingeteilt in 100 Akt. zu RM. 500. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 599, Wechsel 150, Postscheck 482, Reichs- bank 163, Debit. 24 575, Masch. 3299, Büroeinricht. 666, Waren 24 896, Verlust 15 939.–