Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5975 Passiva: A.-K. 50 000, Steuerrückl. 1000, Kredit. 8658, Bankschulden 9364, Delkr. 1650. Sa. RM. 70 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1230, Gen.-Unk. 32 525. – Kredit: Waren 27 439, Diskont 72, alte Rechn. 4987, Verlust 1255. Sa. RM. 33 755. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Deuter sen. Aufsichtsrat: Frau L. Deuter, Frl. Albertine Deuter, Hans Deuter jun., Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Wäschefabriken Augsburg Akt.-Ges., Augsburg, Hermannstr. 15. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 30./9. 1930: Wäschefabrik Augsburg A.-G. – Die in der G.-V. v. 2./11. 1925 beschlossene Liqu. der Ges. wurde durch a. o. G.-V. v. 30./9. 1930 aufgehoben u. die Fortsetz. der Ges. beschlossen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche u. Bekleidurlgsgegenständen aller Art. Kapital: RM. 120 000 in 120 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V.-B. v. 30./9. 1930 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 60 000 u. Erhöh. um RM. 60 000. Die neuen Aktien wurden zu je RM. 30 000 von den Firmen Lamfromm & Biedermann, Augsburg u. Friedmann & Dannenbaum, Augsburg, überlassen, die dagegen ihre Fabrikationsabteilungen mit Masch., Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Aussenstände in die Ges. einbringen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1930.: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 1834, Bank 183, Waren 5745, Masch. u. Mobil. 3630, Immobil. 67 500, Debit. 7314. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 10 745, Kredit. 2030, rückst. Steuern 1923 1896, Res. 11 535. Sa. RM. 86 207. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 99, Bank 2, Waren 150, Immobil. 65 745, Masch. u. Mobil. 2370, Debit. 6866, Verlust 7910. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 10 745, Kredit. 863, Res. 11 535. Sa. RM. 83 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne usw. 11 405, Unk. 3936, Steuern 2515, Haus- betrieb 422, Abschr. 2966. – Kredit: Waren 13 335, Verlust 7910. Sa. RM. 21 246. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 59, Masch. 1800, Debit. 55 870, Verlust 5894 – Passiva: A.-K. 60 000, Res. 3624. Sa. RM. 63 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 900, Handl.-Unk. 469, Steuern 334, Haus- betriebskosten 157, Abschr. an Debit. 3463, do. an Masch. 570. Sa. RM. 5894. – Kredit- Verlust RM. 5894. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Kassa 28, Masch. 1500, Debit. 36 011 Verlust (Vortrag 2270 £— Verlust 1926/27 20 189) 22 460. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2270, Löhne 8610, Abschr. an Masch. 300, do. an Debit. 11 574. – Kredit: Zs. 295, Verlust 22 460. Sa. RM. 22 755. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 28, Masch. 1200, Debit. 31 769, Verlust (Vortrag 22 460 £= Verlust 1927/28 4541) 27 001. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 460, Handl.-Unk. 45, Steuern 221, Abschr. an Masch. 300, Löhne 3975. Sa. RM 27 001. – Kredit: Verlust RM. 27 001. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 8, Masch. 900, Debit. 27 210, Verlust (Vortrag 27 001 – Verlust 1928/29 4879) 31 881. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 001, Handl.-Unk. 20, Abschr. an Masch. 300, Löhne 4780. – Kredit: Steuerrückvergütung 221, Verlust 31 881. Sa. RM. 32 102. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 8, Debit. 25 181, Verlust (Vortrag 31 881 £ Verlust 1929/30 2929) 34 810. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 881, Handl.-Unk. 215, Steuern 179, Löhne 2340, Abschr. an Masch. 193. Sa. RM. 34 810. – Kredit: Verlust RM. 34 810. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Debit. 25 000, Verlust (Vortrag 34 810 Verlust 1930 189) 35 000. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 000, Steuern 189. Sa. RM. 35 189. – Kredit: Verlust RM. 35 189. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %; 1930 (½ J.): 0 %. Vorstand: Ferd. Fichtelberger, Ludwig Friedmann, Karl Triest, Paul Lamfromm. Prokuristen: A. Seeligsberg, A. Sommer. Aufsichtsrat: Hugo Jüngster, Justizrat Dr. Eugen Strauss, Dr. Siegfried Adler, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. F. Adolff, Aktiengesellschaft, Backnang (Württemberg). Gegründet: 2./2. 1927; eingetr. 7./2. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb einer Streichgarnspinnerei mit Nebenbetrieben, als Bleicherei, Färberei usw. u. insbesondere der Fortbetrieb des Geschäfts der off. Handelsges. J. F. Adolff, Streichgarn-