5976 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. fabrikation in Backnang. Neben der bisher. Woll- u. Merinogarnspinnerei ist noch die Herstell. von reinem Liousiana- u. Makogarn mit 27 000 Spindeln in Doppelschicht auf- genommen worden. Kapital: RM. 4 000 000 in 3552 St.-Akt. u. 448 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtlich aut Namen lautend. Ab 1./1. 1942 können die Namen-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt werden. Urspr. RM. 1 152 000, übern. von den Gründern zu pari. Durch G.-V.-B. v. 16./7. 1928 wurde das A.-K. von RM. 1 152 000 um RM. 2 848 000, also auf RM. 4 000 000 erhöht. Die Kapitals. erhöh. ist vollzogen durch Ausgabe von 320 Vorz.-Akt. u. 2528 St.-Akt. über je RM. 1000; die neuen Aktien wurden zum Nennbetrage ausgegeben u. sind ab 1./7. 1928 div.ber, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1929 am 19./12. * Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 161 634, Geb. 1 115 583, Masch. u. Mobil. 1 050 835, Vorräte 2 523 879, Forder. 3 463 133, Wertp. 216 252, Kassa u. Wechsel 287 929. – Passiva: 4 000 000, R.-F. 18 000, Schulden u. Rückstell. 4 429 827, Sparkasse für Beamte u. Arbeiter 113 847, Gewinn 257 572. Sa. RM. 8 819 247. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 330 198, Gewinn 257 572. =― Kredit: Vortrag vom Vorjahr 7169, Überschuss 580 602. Sa. RM. 587 771. = Dividenden: 1926/27–1929/30: St.-A.: 0, 8, 6, ? %. Vorz.-A.: 0, 5, 5, 2 %. Direktion: J. Ekert, E. Häcker. Prokuristen: R. Wagner, E. Eisele, Dr. K. Reichert, W. Mönch, Dipl.-Kfm. L. Breuninger. Aufsichtsrat: Paul Dinkelacker, Rechtsanwalt Dr. Gregor Sekler, Stuttgart; Gen.-Dir. Walter Hartmann, Heidenheim; Frau E. Feucht, Gut Romenthal (Post Diessen) am Ammersee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Globus Akt-Ges- in Läqu, Backnang (Württemberg). Lt. G.-V. v. 29./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Franz Walz, Backnang (Württbg.). Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Strima Strickwaren-Manufaktur Akt.-Ges., Baden-Baden, Lange Str. 33. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 24./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Strickwaren aller Art, insbes. Herstellung von Fertig- und Halbfertigfabrikaten aus Wolle, Baumwolle, Fasern u. dergl., Handel mit diesen Waren, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma „Strima Strickwaren-Manufaktur G. m. b. H.“ in Rastatt betriebenen Unternehmens. – Mitte 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. 1 Kapital: RM. 24 240 in 12 Akt. zu RM. 20 u. 24 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 500 Akt. zu M. 1000, 450 Akt. zu M. 10 000, 1250 zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 24 000. Lt. G.-V. v. 6./11. 1926 (Vitteil. nach § 240 H. G. B.) Herabsetz. des A.-K. auf RM. 240 u. Wiedererhöh. um RM. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1137, Postscheck 1739, Wechsel 2442, Waren 39 778, Debit. 50 813, Masch. 32 725, Transmissionen 838, Mobil. 3150, Neueinrichtung 3413, Verlust 167. – Passiva: A.-K. 24 240, Bank 23 873, Kredit.: Liefer. 39 976, E. Pistiner 27 857, Akzepte 20 258. Sa. RM. 136 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 138, Unk. 5102, Löhne 22 257, In- serate 2407, Masch.-Unterhalt. 1722, Zs. 5371, Provis. 2646, Messe 2166, Autounterhaltung 3390, Debit. 4740. – Kredit: Warengewinn 68 777, Verlust 167. Sa. RM. 68 944. Dividende: Bisher 0 %. Direktion: Elias Pistiner. Aufsichtsrat: Salo Frisch, Heinr. Klein, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bedburger Wollindustrie, A.-G. in Bedburg (Kreis Bergheim) Infolge der unbefriedigenden Verhältnisse in der Textilindustrie (die Ges. schloss 1929 mit einem Verlust von RM. 253 000) hat das Unternehmen vor einigen Monaten seinen Eigen-Betrieb vorübergehend eingestellt, um weitere Verluste zu vermeiden, Das finanzielle Ergebnis des laufenden Geschäftsjahres (1930) wird unter diesen Umständen eine weitere Erhöhung des Verlustes aufweisen. Jedoch sind die in der trostlosen derzeitigen Lage der Streichgarnindustrie beruhenden hauptsächlichen Verlustquellen durch die Stillegungs- massnahmen der Verwaltung beseitigt. Gegründet: 30./4. 1891. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma „Bedburger Woll. spinnerei, K.-G. A. Silverberg & Cie.“. 0 Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Textilunternehm. jeder Art sowie von ahnl. Unternehm. u. die Beteil. an solchen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form.