5978 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Urspr. M. 300 000, erhöht bis 1913 auf M. 500 000 u. dann bis 1923 auf M. 80 000 000. (Näheres s. die früheren Jahrg. d. Hdb. d. Dt. A.-G.). ILtt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 80 000 000 nach Rückkauf bzw. Einziehung der M. 2 000 000 Vorz.-Aktien, also von verbleibenden M. 78 000 000 auf RM. 1 560 000 (50: 1) in 78 000 St.-Aktien zu RM. 20. Lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 Erhöh. um RM. 1 440 000 in 14 400 Stück 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 100, angeb. im Verh. 1: 1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 Mill. durch Rückkauf von 28 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Zwecks Sanier. (s. auch oben) beschloss die G.-V. v. 14./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 750 000 durch Zus.legung der St.-Akt. im Verh. 20: 1 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 5:1 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss Wiedererhöh. um RM. 500 000, die aber nicht durchgeführt wurde. Anleihe: M. 4 500 000 in 5 % Oblig. v. 1921, in Stücken zu M. 1000 u. 500; gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 10.15 bzw. 5.08. Noch im Umlauf Ende 1928 RM. 21 728% Bilanz am 31. Dez. 1928, zugleich Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Grundst., Fabrik u. Geb. 425 000, Masch. 75 586, Chemikalien 6445, Debit. 32 613, Saldo 214 349. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 21 728, Kredit. 482 265. Sa. RM. 753 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 212 559, Steuern, Lohn, Zs. 16 018, Handl.- Unk. 7797. – Kredit: Eingang aus Dubiose 13 025, Pacht 9000, Verlust 214 349. Sa. RM. 236 374. Kurs: Die Notiz in Berlin ist Anfang 1927 eingestellt worden. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Alexander Bloch, B.-Friedenau; Rechtsanw. Dr. Anton Stöhr, Berlin; Rentier Witt, B.-Wannsee. Akt.-Ges. Gebr. Seelig, Berlin O 27, Blumenstr. 88. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäsche u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 400 Akt. zu M. 25 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth., Wechsel, Eff. usw. 19 255, Aussenstände 165 806, Warenbestand 37 411, Masch. u. Einricht. 1806, Verlust 1929 5087. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 000, Spez.-Res. 71 538, Res. für Dubiose 17 181, Kredit. 22 645. Sa. RM. 229 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 142 594, Abschr. auf Masch. 175. –— Kredit: Überschüsse 137 682, Verlust in 1929 5087. Sa. RM. 142 769. Dividenden: 1924–1929: 11, 3, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Siegmund Dunkel, Julius Goehr, Willi Selo. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Bruno Ascher, Stellv. Alfred Abraham, Frau Tekla Goehr, B.-Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Rohstoffe in Berlin 80 36, Plesser Str. 2 (bei Dir. Fournier). Gegründet: 14./1. 1920; eingetr. 3./2. 1920. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Firma lautete bis zum 22./9. 1928: Wollhandels-Akt.-Ges. Zweck: Export und Import von Wolle und sonstigen Textilrohmaterialien sowie Handel mit derartigen Produkten u. Beteiligung u. Angliederung an Fabrikationsbetrieben. Kapital: RIMI. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 ; erhöht 1920 um M. 700 000, lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 (500: 1) in 100 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 300, Sorten 2007, Kontokorrent 66 089, Hyp. 10 474, Verlust 2637. – Passiva: A.-K. 20 000, Bank-K. 61 507. Sa. RM. 81 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 2364, Unkosten 215, Steuer 356, Tant. 200, Kontokorr. 1500. – Kredit: Div. 2000, Verlustvortrag 1927 2364, Verlust 1928 272. Sa. RM. 4637. Dividenden: 1924–1928: 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Fournier. „ Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Max Kunert, B.-Grunewald; Bruno Frank, B.-Schöneberg; Wilhelm Graf von Kielmansegg, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Inland-Bank. Allgemeine Textil-Manufaktur A.-G. in Berlin W 9, Vossstr. 11. Gegründet: 7./4. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Die Ges. gehört zum Blumenstein-Konzern.