Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5979 Zweck: Fabrikation u. Grosshandel von Geweben aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 10 000 Akt. zu je M. 1000 u. 3000 Akt. zu je M. 10 000. Umgest. lt. G.-V. v. 26./5. 1924 von M. 60 Mill. (150: 1) auf RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 200. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 9./5. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 360 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Erhöh. um RM. 460 000 (auf RM. 500 000). RM. 360 000 neue Akt. wurden den alten Aktion. im Verh. 1: 9 zu 100 % zum Bezuge ange- boten. RM. 100 000 neue Aktien übernahm die Bank für Textilindustrie, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: 1930 am 7./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. 14 345, Banken u. Postscheck 245 484, Depot für versteigerte Aktien 229, Verlust (Vortrag 247 448, ab Gewinn 1929 6505) 240 943. – Passiva: A.-K. 500 000, nicht erhob. Div. 35, Gläubiger der versteigerten Akt. 229, Schulden 737. Sa. RM. 501 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 11 346, Gewinn 1929 6505. Sa. RM. 17 851. – Kredit: Erträge RM. 17 851. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: August Fritsche, Arthur Schneider. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Gg. W. Meyer, Dir. Richard Wolff, Dir. Fritz Kern, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G., Dresdner Bank. F. C. Aprath Söhne, Akt.-Ges. in Berlin NW 40, Kronprinzenufer 7. Gegründet: 1727, umgewandelt in eine A.-G. 29./9. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis Dez. 1923 in Stadthagen (Lippe). Zweck: An- u. Verkauf einschl. Ein- u. Ausfuhr von Wolle sowie deren Veredelung und Verarbeitung, ferner der Grosshandel mit Textilfabrikaten und der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 280 000 in 7000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Eröffnungsbilanz wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 280 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Debit. 437 331, Vorräte 78 345, Kassa, Wechsel, Eff., Bank- u. Postscheckguth. 38 933, Inv. 389. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. I 28 000, do. II 19 000, Kredit. 227 630, Gewinn 369. Sa. RM. 554 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschr. 76 474, Gewinn 369. –— Kredit: Überschuss 76 039, Vortrag aus 1927/28: 804. Sa. RM. 76 843. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Eduard Koller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Buge, Rechtsanw. u. Notar Dr. Oppler, Hannover; Frau M. Koller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Atag' Apoldaer Textilwarenfabrik Akt.-Ges. in Berlin. „ (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Stämmler, B.-Friedenau, Rubensstr. 37. Das Verfahren ist lt. amtl. Bek. vom 27./5. 1927 infolge Schlussverteilung aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Atex“ Akt.-Ges. für Textilfabrikate, Berlin. n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ernst Damman, Berlin 0 2, Stralauer Str. 36/37. Lt. amtl. Bek. v. 15./11. 1929 Aufhebung des Verfahrens (Schlusstermin). Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Aweco“, Gabardine- und Gummimäntelfabrik Akt.-Ges. in Berlin. (In Konkurs.) „UÜber das Vermögen der Ges. ist am 21./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Klepholdt, Berlin W 30, Barbarossaplatz 3. Lt. amtl. Bekanntm. v. 5./6. 1926 ist das Konkursverfahren infolge Schlussverteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 17./5. 1926 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.