Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5981 Berliner Kostümrockfabrik Bekofag Akt.-Ges., Berlin. (n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Otto Schmidt, Berlin, Melanchthonstr. 15. Das Verfahren wurde nach Schlussverteilung lt. amtl. Bek. am 14./8. 1929 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19288. Berlinische Jute-Export- u. Import-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einfuhr- u. Ausfuhrhandel mit Jutewaren. Die Ges. besitzt das Grundstück Georgenkirchstr. 40/41 in Berlin. Kapital: RM. 5000 in 49 Aktien zu RM. 100 u. 5 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht um M. 4 950 000 in 49 Aktien zu M. 100 000 u. 1 Aktie zu M. 50 000. Lt. G.-V. v. 3./7. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 5000 in 49 Akt. zu RM. 100 u. 5 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 129, Bank 1098, Debit. 11 650, Grundst. u. Geb. 100 609. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 14 734, Hyp. 81 250, Darlehn 10 000, Gewinn 2501. Sa. RM. 113 486. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz-K. 926, Betriebskosten 55 677, Abschr. 2053, Gewinn 2501. Sa. RM. 61 159. – Kredit: Grundstücksertrag RM. 61 159. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Bruno Jacob, B.-Zehlendorf, Elsestr. 2. Aufsichtsrat: Vors. Frau Helene Jacob, B.-Zehlendorf; Karl Lehmann, B.-Weissensee; Kaufm. Michaelis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Bieber & Sohn Akt.-Ges. in Berlin C 2, Königstr. 40. Gegründet: Als offene Handelsges. 1./1. 1888; als Akt.-Ges. 31./10. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gross- u. Exporthandel in Trikotagen, Strick-, Wirk- u. Wollwaren sowie die Fabrikat. von Arbeiterwäsche insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma A. Bieber & Sohn zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt, eingeteilt in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Waren 41 257, Debit. 118 158, Kassa 2269, Bankguth. 45068, Wechsel 10 292, Inv. 2531. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 12 000, Kredit. 6232, Gewinn 1345. Sa. RM. 219 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 114 160, Provis. 17 169, Delkred. 13 610, Inv. 514, Gewinn 1345. – Kredit: Waren 143 987, Zs. 2621, Vortrag von 1928/29 191. Sa. RM. 146 801. Dividenden: 1924/25–1929/30: 6, 6, 6, 3, 3, 0 %. Direktion: Isidor Bieber, Sally Bieber, Wilh. Bieber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Goecke, B.-Südende; Stellv. Rechtsanw. Dr. Eduard Leszynsky, Berlin; Leo Abrahamsohn, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bloch & Rosenberg Akt-Ges., Berlin. d Kenkurs) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./1. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Otto Schmidt, Berlin NW 52, Melanchthonstr. 15. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Boa-Schuhfabrik Akt.-Ges. in Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde auf Antrag des Vorstandes am 8./9. 1925 das Kon- Hursverfahren eröffnet. Verwalter: Dipl.-Kfm. Wunderlich, Berlin SW 11, Hallesches Ufer 26. Als Grund für die Verluste wird hauptsächlich die Umstell. von Handbetrieb auf den Maschinen- betrieb angegeben. Durch die Umstell. sind jedoch grosse Fabrikationsausfälle entstanden, die, Verbunden mit ausserordentlichen steuerlichen Belast. u. hoher Verzins. der Bank- zu schweren Verlusten geführt hätten. Um liquide zu bleiben, ist die Ges. gezwungen gewesen, ein in der Lütticher Strasse gelegenes Grundst. sowie ihre Anteile am der Boa Schuhges. m. b. H. Westdeutschland in Köln u. an der, Boa Schuhges. m. b. H. ―