5982 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. in Berlin zu verkaufen. Nach Mitteilung des Konkursverwalters v. 15./12. 1926 gehen die Aktionäre leer aus. Lt. amtl. Bekanntm. v. 4./1. 1927 ist das Verfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Jacquet Chemisier Aktiengesellschaft, Berlin W 9, Friedrich-Ebert-Str. 7. Gegründet: 20./1. 1928; eingetr. 12./4. 1928. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb eines Geschäftes für elegante Herrenausstattung jeder Art, insbesondere auch Herrenwäsche, sowie von eleganten engl. Herren- u. Damen-Lukxusartikeln, ferner die Herstellung dieser Waren sowie die Vornahme aller zur Herstellung u. zum Verkauf der. selben notwendigen Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 21, Inv. 4751, Debit. 23 567, Waren 137 463, Bau 50 000, Sachwerte 25 000, Verlust 21 790. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 162 595. Sa. RM. 262 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66 772, Zoll u. Frachten 12 948, Provis. 1865, Lohn 23 688, Reisespesen 853, Steuern 4433. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 88 771, Verlust 21 790. Sa. RM. 110 562. Dividende: 1928: 0 % Vorstand: Ernest Jacquet, Genf; bevollmächtigter Geschäftsführer: Kurt v. Grabowski, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Alfred Day, Zürich; Advokat Dr. William Droin, Facharzt Dr. George Porte, Genf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Cohn Akt.-Ges., Berlin C, Klosterstr. 21/25. Die Ges. geriet Ende August 1929 in Zahlungsschwierigkeiten und stand sodann vom 12./12. 1929 bis 7./5. 1930 unter Geschäftsaufsicht. Der Vergleich mit den Gläubigern erfolgte auf der Basis von 30 %. Der Grundbesitz der Ges., Klosterstr. 21–25 u. Bischof. strasse 27–28 kam im Juni 1930 zur Zwangsversteigerung. Gleichzeitig wurde aus Rationalisierungsgründen eine Reorganisation des Betriebes vorgenommen. Die Mittel sowohl zur Auszahlung der Quote als auch zur Fortführung des Betriebes sind von einem Bankenkonsort. in ausreichendem Masse zur Verfügung gestellt worden. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 3./10. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 700 000 (s. auch Kap.). Gegründet: 1866; Akt.-Ges. seit 9./10. 1924, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 14./11. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweigniederlass. in Anna- berg i. Erzgeb. Zweck: Grosshandel u. Export in Kurz-, Knopf- u. Besatzwaren u. verwandten Artikeln, insbesondere die Übernahme u. der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Carl Cohn betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Zwecks Sanierung beschloss die G.. v. 3./10. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 700 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2618, Wechsel 75 894, Eff. 7294, Waren 430 428, Mobil. 1, Debit. 1 690 246, Hausgrundst. 1 700 000, Sanierungskosten 59 450, Verlust 2 867 930, (Avalkaution 70 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 40 000, Kontokorrent-Res. 269 414, Hyp. 2 435 000, Kredit. 3 089 449, (Avale 70 000). Sa. RM. 6 833 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 940 759, Waren-Bruttoverlust 93 395, Abschreib. auf Mobil. 37 579, Gen.-Unk. 1 796 195. Sa. RM. 2 867 930. – Kredit: Verlust einschl. Vortrag RM. 2 867 930. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 9055, Wechsel 22 807, Eff. 7294, Waren 442 1 Mobil. 1, Debit. 982 035, (Avale 40 000), Sanierungsverlust 670 665. – Passiva: A.-K. 1 000 000, (Avale 40 000), Kredit. 1 134 451. Sa. RM. 2 134 451. Gewinn- l. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1929 (2 867 930 abzügl. Sanierung erlös 2 137 931) 729 999, Gen.-Unk. 508 526. – Kredit: Brutto-Gewinn 567 859, Sanierungs verlust 670 665. Sa. RM. 1 238 525. Dividenden: 1924–1928: 0 %; 1929 (1./1.–30./6.): 0 %; 1929/30: 0 %. 63 Direktion: Dr. Fritz Maas, Artur Cohn. Prokuristen: Eugen Cohn, Max Liepmann, Wilhelm Siedler, Dagobert Riess. 3 Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat William Leibholz, B.-Grunewald; Handelsgerichtsrat Al 83 Kahn, Rechtsanw. Werner v. Richter, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. —