Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5985 Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 5, 12, 0, ? %. 3 Direktion: Rich. Friedmann, Ernst Friedmann, B.-Weissensee. Prokuristen: Walther Isendahl, Wanda Schubert. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Max Rosenthal, Breslau; Bankdir. Georg Wolfsohn, Frau Ella Friedmann, Dir. Raphael Gradenwitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Eichenberg Akt.-Ges. für Wäschefabrikation in Berlin N0 55, Immanuelkirchstr. 3/4. Gegründet: 24./12. 1920 bzw. 28./9. 1921 mit Wirkung ab 1./9. 1920; eingetr. 4./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ubernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma J. Eichenberg betriebenen Wäschefabrikationsgeschäftes. In den beiden Fabriken der Ges. wird Herrenwäsche her- gestellt, insbes. Kragen, Oberhemden, Manschetten, Serviteurs u. Pyjamas. Besitztum: Die Ges. besitzt in Berlin das Grundstück Immanuelkirchstr. 3/4 von 2669 qm Grösse, das mit einem fünfstöckigen Fabrikhause u. einem Wohnhause bebaut ist; ferner in Cottbus ein Grundstück von 1500 qm Grösse, das mit einem vierstöckigen Fabrikhause nebst Kesselhaus u. Verwalt.-Gebäude bebaut ist. Kapital: RM. 980 000 in 300 Akt. zu RM. 100 u. 950 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 100 000, 1923 erhöht auf M. 20 100 000 in 7100 Aktien zu M. 1000 u. 2600 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 20 100 000 auf RM. 1 000 000 in 7100 Akt. zu RM. 50 u. 2580 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 11./1. 1926 wurde das A.-K. durch Einzieh. von RM. 20 000 Verwert.-Akt. von RM. 1 000 000 auf RM. 980 000 vermindert. 1929 wurden die Akt. zu RM. 50 u. 250 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 5./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K., ist überschritten), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Kassa (einschl. Wechsel u. festverzinsl. Wertp.) 207 248, Debit. u. Banken 975 812, Waren 148 614, Mobilien 1, Häuser 260 000, Maschinen 1. – Passiva; A.-K. 980 000, R. F. I 130 342, do. II 160 000, Kredit. 111 440, Delkr. 55 000, Gewinn 154 895. Sa. RM. 1 591 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 306 696, Steuern 180 958, Gewinn 154 895 (davon Div. 147 000, Vortrag 7895). – Kredit: Gewinnvortrag 12 383, General- Waren-K. 574 467, Zs. 55 698. Sa. RM. 642 549. Kurs: Ende 1925–1930: 66, 148, 145, 176, 160, 154 %. Eingeführt in Berlin 1923. Die gesamten St.-Akt. sind lieferbar. Dividenden: 1924/25–1929/30: 7½, 10, 10, 10 £ (Bonus) 5, 15, 15 %. Direktion: Max Lorge, Curt Levy, Dr. jur. Johannes Müller. Prokurist: L. Gerschlowitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Arthur Rosenberger, B.-Charlottenburg; Stellv. Bankier Otto Hoffa, Kassel; Bankier Hans von der Marwitz, Berlin, Herbert Liepmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Kassel: S. J. Werthauer jr. Nachf. Aus dem Geschäftbericht 1929/30: „Das abgelaufene Geschäftsjahr ist durch die ständig weiter sinkende Konjunktur gekennzeichnet. Da die Gewebepreise infolge des Rückganges der Baumwolle niedriger wurden, konnten wir auch die Verkaufspreise unserer Fabrikate herabsetzen. Unsere Umsätze konnten wir auf einigermassen zufriedenstellender Höhe halten, obwohl wir bei der kritischen Geschäftslage die schon früher geübte grosse Vorsicht in der Kreditgewährung noch weiter verschärften. Irgendwie nennenswerte Verluste haben wir infolgedessen nicht erlitten.“ Feinwäsche Aktiengesellschaft Walter Broido, Berlin. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. wurde im April 1929 der Konkurs eröffnet. Dieser ist infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins am 18./12. 1929 aufgehoben vorden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Max Frank Akt.Ges. in Liqu., Berlin-Hohenschönhausen. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. achdem ein Konkursantrag mangels Masse abgelehnt worden war, beschloss die G.-V. v. 5./1.1929 die Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Carl Krugler, Berlin C 25, Hankestr. 2. – Am 21./6. 1929 wurde für die Ges. der Offenbarungseid abgelegt. R Zweck: Fortführung des unter der Firma Max Frank zu Hohenschönhausen betriebenen andelsgeschäfts (Knopffabrik),. Kapital: RM. 210 000 in 300 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 30 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill., ein. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von 30 Mill. auf RM. 210 000 in 300 Akt. zu RM. 700. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 375