Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5987 Goldschmidt & Monasch Akt.-Ges. für Strickwaren, Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann von Stechow, Berlin W 8, Leipziger Str. 23. Infolge Schluss- verteilung nach Abhalt. des Schlusstermins am 16./9. 1926 ist das Konkursverfahren auf- gehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hausdorff Akt.-Ges. für Strumpf. u. Wirkwaren, Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufm. Max Schöndorff, B.-Wilmersdorf, Güntzelstr. 63. Das Konkursverfahren ist infolge Schlussverteil. nach Abhalt. des Schlusstermins am 16./4. 1926 aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Herrenkleiderfabrik Akt.-Ges. Berlin-Königsberg in Berlin. En Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 26./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Schmidt in Berlin, Melanchthonstr. 15. Das Konkurs- verfahren ist infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins am 15./6. 1926 aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Heymann & Felsenburg Pelzwaren-Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Spittelmarkt 4–7. Die G.-V. v. 5./1. 1931 soll über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pelz- u. Rauchwaren. –— Die Ges. gehört zum Karstadt-Konzern. Kapital: RM. 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 20 u. 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., 1922 erhöht um M. 8 Mill. u. nochmals 1922 um M. 16 Mill., 1923 um M. 32 Mill. Umgest. lt. G.-V. v. 16./10. 1924 nach Einzieh. von M. 16 Mill. Schutz- u. Verwert.-Akt. die verbleib. M. 48 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 480 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20. Die Umstell. erfolgte derart, dass für je 2 alte Aktien zu je M. 1000 eine neue Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 320 000 (3: 1) und zugleich Erhöh. des Akt.-Kap. um RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100 mit Div. ab 1./1. 1926; auf 10 Akt. zu RM. 20 entfiel 1 Akt. zu RM. 100 zu 100 %.- Grossaktionäre: Über 90 % des A.-K. befinden sich in Hd. der Rudolf Karstadt A.-G Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. 33 936, Autobestand 4200, Bankguth. 128 410, Wechsel 9887, Postscheck 3246, Kassa 6819, Debit. 1 143 487, Warenlager 1 414 294, Verlust 2946. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4987, Akzepte 323 627, Kredit. 818 613, Banken 1 200 000. Sa. RM. 2 747 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 582 967, Abschr. 5570. – Kredit: Warenrohgewinn 585 591, Verlust 2946. Sa. RM. 588 537. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Werner von Schierstedt, Bruno Wallmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herrmann Schöndorff, Hamburg; Bankier Konsul Hans arney, Bankier Ludwig Elkan, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Fil.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Jacob & Richter – Siegmund Strauss jr. Vereinigte Spitzenhäuser Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. 0 Die Ges. ist durch Beschluss v. 29./12. 1928 aufgelöst. Liquidatoren: Komm.-Rat Simon, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 126; Ernst Lichtenstein, Berlin. Nach Mitteilung bel Ges. v. 28./10. 1930 ist die Liqu. beendet. Eine amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht anntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. 375*