Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5989 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1927 457 332, do. 1928 771 270, Abschr. 96 554, Debit. 583 446, Handl.-Unk. 353 801, Steuern 34 964, Zs. 157 387. — Kredit: Verlust 1927 457332, do. 1928 771 270, Bruttogewinn 1 218 203, Verlust 1929 7951. Sa. RM. 2 454 758. Dividenden: 1924–1929: 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Schneider, Brandenburg (Havel). Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Kummerlé, Kaufm. Alfred Schmidt, Kaufm. Hans streiter, Kaufm. Erich Freudenburg, Brandenburg (Havel), Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank Dep.-K. M. Hechanische Treibriemenweberein. Ledertreibriemenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 42. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Lonkursverwalter: Richard Teichner, B.-Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 15. Nach dessen Mitteilung vom 2./1. 1926 ist das A.-K. vollständig verloren u. kommt auf die direkten Cläubiger nur eine ganz geringe Div. zur Verteilung. Lt. Bekanntm. v. 1./10. 1929 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mode-Wäsche-Industrie-Akt.-Ges., Berlin, Werder Str., 7. Gegründet: 21./10. 1924; eingetr. 15./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung von Herrenwäsche, Sporthemden, steifen und weichen Kragen, Untergarnituren, Schlafanzügen, Vermittelungen u. Kommissionen in bezug auf diese Gegenstände. . Kapital: RM. 125 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 75 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./11. 1928 Erhöh. um RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Schecks u. Postschecks 1536, Wechsel u. Debit. 271 153, Inv. 10 000, Waren 127 399. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. u. Bank 235 197, Delkr., Res. 40 371, Steuerrückst. 1802, Gewinnvortrag 7717. Sa. RM. 410 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 101 816, Löhne u. Gehälter 217 066, 48. 3122, Abschr. u. Rückst. 28 348, Gewinnvortrag 7717. – Kredit: Gewinnvyortrag 22 461, Waren 335 511. Kursdifferenz 99. Sa. RM. 358 071. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hellmuth Auerbach, Nico Rohrlich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ildefons Auerbach, B.-Grunewald; Rechtsanwalt Dr. jur. Herbert Auerbach, Paul Auerbach, Berlin; Bankier Hermann Grundmann, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Müller Akt.-Ges. in Berlin 0 25, Prenzlauer Str. 19 a. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./5. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter: Wunderlich, Berlin SW 11, Hallesches Ufer 26. Lt. dessen Mitteil. vom Nov. 1930 . 13 die Vorrechts- u. vorrechtslosen Forderungen voraussichtlich eine Dividende nicht ntfallen. Gegründet: 12./12. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Gründer 1. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Pelzwaren u. verwandten Artikeln sowie alle damit mittelbar u. unmittelbar zus hängenden Geschäfte, insbes. aber die Übernahme u. Fortführ. der offenen Handelsges. M. Müller, Berlin. Kapital: RM. 270 000 in 450 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 9 Mill. in 450 Aktien zu 10 20 000, übern. von den Gründern zu 115 % Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf I 70 000 (100: 3) in 450 Aktien zu RM. 600. 0 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bank u. Postscheck 1819, Debit. 347 597 Me 500 000, Inv.-Utensil. 10 090, Waren 246 378. Verlust 217 750. – Passiva: A.-K. 00000, Hyp. 500 000, Kredit. 510 351, Rückstell. 43 284. Sa. RM. 323 636. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 368 295, Löhne u. Provis. 170 724, Abschr. 12 610. redit: Bruttogewinn 343 354, Verlust 208 276. Sa. RlI. 551 630. Diidenden: 1925–1928: 0 %. Direktion: Fritz Silberberg, B.-Nikolassee. Be Aufsichtsraf; Rudolf Erler, Leipzig; Max Silberberg, Max M. Frank, Walter Cohn, rlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.