5990 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Neue Berliner Jute Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 23./11. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis Ende 1924: Geschäftshaus Berliner Str. 61 Berlin-Neukölln, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin-Neukölln, Berliner Str. 61, Ecke Erkstr., belegenen Geschäftshauses sowie die Verwaltung des Grundstücks Alt Stralau 54/5 in Berlin u. die Wiederinbetriebnahme der auf diesem Grundstück Alt Stralau 54/55 betriebenen Jute-Spinnerei u. Weberei. Kapital: RM. 72 480 in 72 Akt. zu RM. 1000 u. 4 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 1 812 000 in 18 Akt. zu M. 100 000 u. 4 Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu 100 %. I. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 812 000 auf RM. 72 480. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3775, Postscheck 172, Reichsbank 749, Debit. 433 041, Material 45 108, Waren 608 596, Einricht. 999 810, Grundst. 760 475, Avale 150 000, transit. Posten 17 022. – Passiva: A.-K. 72 480, R.-F. 3020, Hyp. 850 000, Commerzbank 178 622, Berliner Stadtbank 18 398, Kredit. 1 777 302, Akzepte 101 214, transit. Posten 17 67l, Gewinn 42. Sa. RM. 3 018 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 532 938, Betriebsunkosten 198 394, Handl. Unkosten 191 655, Gewinn 42. – Kredit: Warenbruttogewinn 922 961, Gewinnvortrag 70. Sa. RM. 923 032. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Max Herzig. Aufsichtsrat: Carl Starke, Bank-Dir. Georg Maerz, Hermann Fleischer, Berlin; Stadt- rat a. D. Fritz Wége, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges-Kasse. „Norddeutsche Tricotweberei Aktiengesellschaft in Berlin C, Kaiser-Wilhelm-Str. 45. Gegründet: 26./6. 1903 mit Wirk. ab 1./5. 1902; eingetr. im Aug. 1903. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 29./10. 1930: Norddeutsche Tricot-Weberei vorm. Leonhard Sprick & Co. – Zweigniederlass. in Lübben. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelflrma Leonhard Sprick & Co. in Berlin u. Lübben betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Trikotstoffen u. Trikotagen aller Art u. verwandten Handelsartikeln. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Anfertig von Trikotstoffen, Trikotagen aller Art u. sonstiger einschlagender Artikel. Die Ges. erwarb im Herbst 1930 gemeinsam mit der ihr befreundeten Sigmund Goeritz A.-G. in Berlin u. der Norddeutschen Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei in Bremen das Maratti-Monopol für Deutschland. Besitztum: Die Fabrikgrundst. in Lübben umfassen ein Areal von 56 a 26 qm, wovon ca. 3176 qm beba ut sind. Das Fabrikgeb. ist massiv gebaut u. nimmt eine Front von 95 m eil bei einer Tiefe von 50 m. Es sind vorhanden 2 Kessel, 2 Betriebsdampfmasch.; die Waren werden auf Rundstühlen hergestellt, zur Appretur der Stoffe ist eine kompl. Wäscherei- u. Walkerei-Einricht., sowie kompl. Bleicherei. Färberei- u. Presserei-Einricht. vorhanden. Zur Konfektion der Unterzeuge dienen Spezial-Nähmasch., Kettelmasch., Besatzmasch., Knopf. lochmasch. sowie andere Spezialmaschinen. Eigene Tischlerei mit Dampfbetrieb zur Her- stellung der nötigen Kisten sowie Schlosserei. Sitz der Verwaltung in Berlin in gemieteten Räumen. – Beschäftigt sind ca. 300 Arbeiter. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1920 un „M. 1 Mill., 1921 um M. 1 600 000 in 1200 St.-Akt. u. 400 Stück 7 % Vorz.-Akt. mit mehrfach Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 6 400 000 in St.-Akt. zu M. 1000. Diese wurden einem Konsort. überlassen zu 2000 % mit der Verpflicht., sämtl. Aktien der Lichtenberger Wollfabrik A.-G. zu übergeben, die davon M. 1 800 000 den Aktion. der Ges anbieten soll, Verh. 2: 1 zu 1000 %. Die 400 alten Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandel abbfer Meßesfinunrecht aufgehoben worden. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von I 10 fl auf RM. 800 000 (25: 2) in 10 000 Akt. zu RM. 80. 1928 Zus. legung der Aktien in Stücke zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1930 am 29./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsll. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., 10 % Tant, an A.-R. (ausser fester Vergüt. Von RM. 1500 für den Vors. u. je RM. 750 für die übrigen Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 21 218, Schecks u. . 11 048, Wertp. 800, Debit. 346 684, Waren 479 485, Grundst. u. Geb. 250 000, Masch. 272 00 Mobil. 1, Fabrik-Utens. 1. – Passiva: A.-K. 800 000, Grunderwerbssteuer-Res. 2496, Kredi 525 342, Gewinn (109 383 abzügl. Verlustvortrag 55 485) 53 898. Sa. RM. 1 381 737. ai Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 485, Allgem. Unk. 386 841, Gehil u. Löhne 444 562, Steuern 61 143, Abschreib. 63 177, Gewinn (109 383 abzgl. Verlustwor 55 485) 53 898 (davon Div. 40 000, R.-F. 10 000, Vortrag 3898). Sa. RM. 1 065 106. – Kredm Warenbruttogewinn RM. 1 065 106.