5992 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 520, Postscheck 2632, Kaut. 50, Devisen 11, Masch. 25 000, Utensil. 13 000, Muster 200, Leisten 1000, Umstell.-Res. 39 145, Umzug 38 000, Debit. 298 601, Waren 287 085, Verlust 65 161. – Passiva: A.-K. 400 000, Darlehen 6500, Umstell.-Res. 39 145, Kredit. 244 194, Kontokorr. 30 275, Bank-K. 48 749, Auslandsbank 209, Gewinn 1333. Sa. RM. 770 407. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 393 962, Masch. 2464, Utensil. 1363, Lohn 271 684, Leisten 10 492, Kursausgleich 921, Lizenz Bandocoll 365. – Kredit: Waren 576 947, Umstell.-Res. 39 145, Verlust 65 161. Sa. RM. 681 254. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kurt Rom. Prokuristen: Margarete Rom, Richard Rosenzweig. Aufsichtsrat: Bankier Oskar Wertheim, Frau Johanna Rosenberg, Berlin; Walter Rosenberg, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Louis Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft, Berlin SW 19, Beuthstr. 20. Gegründet: 6./10. 1930 mit Wirk. ab 1./12. 1930; eingetr. 20./12. 1930. Gründer: Kauf- mann Siegmund Bette, Kaufmann Max Rosen, Frau Charlotte Bette, Konsul Heinrich Lentschner, Kaufmann Lothar Basche, Berlin. Siegm. Bette u. Max Rosen bringen in die Aktiengesellschaft ein das von ihnen unter der Firma Louis Rosenthal & Co. in Berlin betriebene Handelsgeschäft mit Firma u. den Aktiven, wie diese sich aus einer Aufstellung für den 1./12. 1930 ergeben, unter Ausschluss aller bis zum 1./12. 1930 entstandenen Forderungen u. Verbindlichkeiten. Zweck: Herstell. von Blusen u. Kleidern, insbes. der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Louis Rosenthal & Co. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Siegmund Bette, Max Rosen. Aufsichtsrat: Frau Charlotte Bette, Konsul Heinrich Lentschner, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hans Goldstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schneiderkunst-Akt.-Ges. für Damenbekleidung, Berlin. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 27./1. 1927 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Theodor Baudach, B.-Oberschöneweide, Helmholtzstr. 18, nach dessen Mitteilung v. 23./11. 1927 sich noch keine Divid.-Schätzung abgeben lässt. Es ist beab- sichtigt, qureh Verwertung des Aktienmantels einen Zwangsvergleich herbeizuführen. Das Konkursverfahren ist infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins am 26./9. 1928 aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927, Silber & Brandt, Hutfabrik, Akt-Ges. in Berlin, Pappelallee 3–4. Durch Beschluss der Generalversammlung vom 6./12. 1929 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Carl Goldschmidt, Hutfabrik A.-G., Lucken- walde, übergegangen. (Umtausch der Aktien im Verh. 1:1.) Die Firma ist daher gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Gebrüder Simon Textil-Aktiengesellschaft, Berlin C 2, Königstr. 1/6. Gegründet: 8./11. 1929; eingetr. 30./11. 1929. Gründer: Die Kommanditgesellschaft m Firma Gebrüder Simon, Kaufm. Heinrich Simon, Bank-Dir. Dr. Adolf Schaeffer, Rechts- anwalt Wilhelm Schütz, Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Paschke, Berlin. Zweck: Handel mit Textilwaren aller Art, deren Herstellung, die Beteiligung an Unter nehmungen auf dem Gebiete des Textilhandels, der Textilindustrie u. verwandter Industrien sowie die Beteiligung an Unternehmungen, die den gleichen Zwecken u. der Förderune der Gesellschaftszwecke dienen. Die Ges soll an Stelle der liquid. alten Firma Gebrüder Simon von der die neue Ges. keinerlei Verbindlichkeiten übernimmt, das Grosshandelsgeschäft Textilwaren betreiben. Auf diesem Wege ist es gelungen, die in dem Namen von 11. brüder Simon verkörperte wertvolle Absatzorganisation im Interesse der gesamten Texti wirtschaft zu erhalten. 05 Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 26./11. Stimmrecht: 1 Aktie =1