Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5993 Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Scheck, Giro, Postscheck, Wechsel 39 650, Debit. u. Bankguth. 6 945 210, Warenbestand 1 964 879, Inventar u. Neueinricht. 420 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Warenkredit. 2 637 351, Akzepte 1 509 746, Übergangsposten 176 204, Reingewinn 46 437. Sa. RM. 9 369 740. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Unk. 1 176 683, Abschr. auf Inv. u. Neueinricht. 77 208, Reingewinn 46 437 (davon R.-F. 2321, Vortrag 44 115). Sa. RM. 1 300 329. –— Kredit: Waren u. Zs. RM. 1 300 329. 1 Dividende: 1929/30 (7 Mon.): 0 %. „ Vorstand: Heinrich Simon, Marcel Steger; Stellv. Otto Heinecke. „... Prokuristen: Max Schallamach, Nathan Baum, Albert Just, Alfred Hornfeck, Hermann Siewert, Walter Cohn, Oskar Conrad, Albert Cannstadt. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Dr. phil. h. c. James Simon, 1, Stellv. Bank-Dir. Gustaf Schlieper, Berlin; 2. Stellv. Geh. Komm.-Rat Otto Lindenmeyer, Augsburg; Dr. Arthur Rosin, Bank-Dir. Karl Goetz, Bank-Dir. Dr. Erich Alexander, Berlin; Fabrikbesitzer Rudolf von Baum, Wuppertal-Elberfeld; Bank-Dir. a. D. Erich Heinrich von Berger, Berlin; Fabrik- besitzer Marc Bernheim, Basel; Fabrikbesitzer Bernhard van Delden, Gronau i. W.; Fabrik- besitzer René Friedmann, Mülhausen (Els.): Komm.-Rat Dr. Julius Gebauer, B.-Charlottenburg; Stadtrat Max Hamburger, Landeshut i. Schles.; Komm.-Rat Friedrich Uebel, Plauen i. V.; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Ullmann, Freiburg i. Sa.; Gen.-Dir. Herbert Willner, Wüste- waltersdorf; Fabrikbesitzer Floris Rost, Schüttorf i. Hannover; vom Betriebsrat: W. Schmidt, R. Laudon. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alfred Spicker Akt.-Ges., Berlin. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27. 7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Otto Schmidt, Berlin, Melanchthonstr. 15. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. G. H. Stegmaier Akt.-Ges. für Strumpffabrikation, Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 2. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Strumpfwaren u. Trikotagen. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 4./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 5000, R.-F. 2323. – Passiva: A.-K. 5000, R-F. 1823, Gewinn 500. Sa. RM. 7323. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz RM. 0. – Kredit: Prov. RM. 0. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gustav H. Stegmaier. Aufsichtsrat: Heinrich Stegmaier, Mainz; Rechtsanw. Dr. Alfons Brass, Frau Charlotte Stegmaier, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinberg Akt.-Ges., Modellkonfektion, Berlin. un Konkurs) Am 29./12. 1924 wurde über das Vermögen der Firma das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Kleyboldt, Berlin W57, Bülowstr. 86. Das Konkursverfahren ist mfolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1927. Stickereifabriken Kellmann & Detsinyi Akt.-Ges. in Berlin W 8, Taubenstr. 15. „ Das am 21./7. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren über das Vermögen der Ges. ist am 20./8. 1930 nach rechtskräftiger Bestätigung des Vergleichs aufgehoben worden. Gegründet: 24./9. bzw. 19./11. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1922/23. – Zweigniederlass. in Grün (Amtsgericht Lengenfeld, Vogtl.). W., Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stickereien, Spitzen u. verwandten Artikeln. Zur rreichung des Gesellschaftszweckes wird die Ges, an verschiedenen Orten Deutschlands u. auch eventl. des Auslandes Fabrikbetriebe einrichten. Kapital: RM. 525 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. 1 227 in 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 sind die 500 Vorz.-Akt. 1 00 St.Akt. zu M. 1000 umgewandelt, dann sind die 1000 St.-Akt. zu M. 1000 durch mstempelung erhöht in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, ferner 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 neu Mbebaffen worden; A.-K. dann also M. 10 500 000. Lt. G.-V. v. 28./8. 1924 Umstell. (20: 1) 1000 St. Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 50.