5994 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 6 St., 1 St.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Inv. 22 000, Masch. 58 000, Grundst. 2000, Geb. 125 000, Patente 1, Kassa 137, Postscheck u. Banken 119, Eff. u. Beteil. 109, Devisen 538, Debit. 244 992, Waren 164 398, Hyp.-Tilg. 1226, Verlust 363 760. – Passiva: A.-K. 525 000, R.P. 5250, Banken 94 275, Kredit. 312 733, Hyp. 45 025. Sa. RM. 982 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag v. 31./12. 1928 149 055, Unk. 422 94(, Steuern 14 101, Debit.-Rückstell.-K. 16 257, Abschr. 131 791. – Kredit: Betriebsüberschuss 370 389, Verlust 363 760. Sa. RM. 734 150. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Kellmann, Berlin; Eduard Bechler, Plauen. Prokuristen: Robert Schachno, David Kellmann, Karl Schreiber. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Herm. Meyer, M. Gladbach: Rechtsanw. Dr. Ludwig Freundlich, Leon Leopold Detsinyi, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adalbert Stier, Akt.-Ges. in Berlin Sw 19, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 21./12. 1922: Deutsche Kleider-Industrie-Akt.-Ges. Zweck: Fabrik für feine Herrenkonfektion. Kapital: RM. 120 000 in 70 Akt. zu RM. 1000, 465 Akt. zu RM. 100 u. 175 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, 1922 erhöht um M. 7 000 000 (auf M. 12 000 000). Lt. G.,V. v. 17./3. 1920 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./10. 1927 Ander. der Stückelung in 70 Akt. zu RM. 1000, 465 Akt. zu RM. 100 u. 175 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 274, Postscheck 72, Waren 156 292, Debit. 180 658, Inventar 9453, Eff. 887, Verlust 40 124. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 267 761. Sa. RM. 387 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 161 042, Löhne 198 046. – Kredit. Bruttogewinn 318 964, Verlust 40 124. Sa. RM. 359 088. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Adalbert Stier jun. Aufsichtsrat: Adalbert Stier, Generalleutn. z. D. Curt Laube, Rechtsanw. Dr. Hans Viereck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strick- und Wirkwarenfabrik Akt.-Ges., vorm. Max Anker in Liqu., Berlin SwW, Kommandantenstr. 10/11. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 22./11. 1930 aufgeforderb binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 2./6. 1927 mit Wirk. ab 28./5. 1927; eingetr. 5./7. 1927. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die G.-V. v. 5./9. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Unbesetzt. Zweck: Fabrikation von Strick- u. Wirkwaren aller Art u. alle damit zusammen hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu parl. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 5. Sept. 1929: Aktiva: Schuldner 4212, Verlust 218 042. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 122 254. Sa. RM. 222 254. Dividenden: 1927–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Curt Kallmann, Dir. Georg Gravenstein, Isaak Lewitt, Berlin; Dir. Fritz Pincus. Strumpfindustrie-Aktiengesellschaft, Berlin C 2, Schlossplatz 1 a. Gegründet: 22./11. 1928; eingetr. 20./12. 1928. Gründer: Gustav Oberländer, Max Apel baum, Adolf Apelbaum, Josef Dern, Frau Gertrud Müller, Berlin. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Strümpfen u. Textilien jeder Art, Erricht. von Anla die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, zu pari von den Gründern Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Vorstand: Max Apelbaum, Gustav Oberländer. 97 Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Oelsner-Woller, Stollberg i. Sa.; Adolf Apelbaum, J05 Oberländer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. gen,