Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5995 Süddeutsche Handels-Akt-Ges. in Berlin SwW 19, Krausenstr. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Vertrieb von Textilwaren u. Gegenständen für den Hausbed. in Süddeutschland sowie alle damit zus. häng. Geschäfte, insbes. der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstücke 4 043 500, Umbau 1 699 300, Masch. 85 600, Verlustvortrag 664, Verlust 1929 155 321. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 1 936 297, Kredit. 4 036 183, Grunderwerbsteuer-Rückstell. 6905. Sa. RM. 5 984 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 323, Hyp.-Zs. 130539, Grunderwerbsteuer 6127 Abschr. 198 201. – Kredit: Mietertrag 229 870, Verlust 1929 155 321. S2. RM. 385 191. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: David Löwenberger. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teppich-Grosshandels-Akt.-Ges. in Berlin C 2, Spandauer Str. 10. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandelsmässiger Vertrieb von Teppichen, Möbelstoffen u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einzahl. 12 069, Kassa 2697, Verlustvortrag 6159, Verlust 1929 190. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 1117. Sa. RM. 21 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6159, Handl.-Unk. 190. – Kredit: Verlustvortrag 6159, Verlust 1929 190. Sa. RM. 6350. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Siegmund Neumann. Aufsichtsrat: Baron Oscar Frhr. v. Kohorn, Dr. Michael Werner, Max Timendorfer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Toga Vereinigte Webereien Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Kronenstr. 61/63. Gegründet: 1./5. 1926; eingetr. 29./5. 1926. Gründer u. Einbring.werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Firma lautete bis 13./12. 1928: Ernst Fr. Weissflog Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 14./12. 1929 in Gera. Zweck: Betrieb von Webereien und Tuchfabriken jeder Art, der Betrieb aller mit diesem Zweck zusammenhängenden oder ihn fördernden Geschäftszweige, insbesondere auch der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, ferner die Beteiligung in irgendeiner Form bei anderen Geschäften oder Gesellschaften der Textilindustrie sowie deren Finan- alerung. Ende 1928 erfolgte der Zusammenschluss der Weissflog A.-G. mit den Firmen Gebr. Aschaffenburg, Tuchfabrik in M. Gladbach, Bautzner Tuchfabrik A.-G. in Bautzen, C. Delius, Tuchfabrik in Aachen, Joh. Erckens Söhne G. m. b. H. Tuchfabrik in Aachen u. Wm. Focke $& Co., Kammgarnweberei in Gera. Die Kammgarnweberei Winkler & Söhne in Rochlitz war bereits im Dezember 1927 übernommen worden. Weissflog besass ferner seit mehreren Jahren die Färberei u. Appreturanstalt Schütze & Leube in Gera. Im Hinblick auf den Zusammenschluss veränderten Charakter des Unternehmens wurde die Firma ert. Kapital: RM. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu RMI. 1000. Urspr. RM. 1 500 000 in 1500 Akt. R RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./1. 1928 Erhöhung um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1928 um RM. 12 000 000 auf RM. 15 000 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 16./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bpnanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Barmittel u. Wechsel 425 541, Grundst. u. Wasser- 154 te 2 261 098, Fabrikgeb. 4 777 171, Wohngeb. 612 279, Masch. 3 805 953, Inv. u. Fuhrpark 18, Beteil. 7720, Waren 14 348 552, Debit. 10 111 750, Verlust 1 736 940. – Passiva: K. 15 000 000, Kredit. u. Rückstell. 23 241 224. Sa. RMI. 38 241 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 633 255, Unk. 4 332 195. –— redit: Ertrag 3 228 510, Verlust 1 736 940. Sa. RM. 4 965 450. Dividenden: 1925/26–1928/29: 0 %.