5996 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Heinrich Queck, Rudolf Spies, Karl Frhr. v. Müffling, Berlin; Stellv. Ernst Schulz, Aachen. Prokuristen: P. Hoffmann, L. Hartmann, Dr. K. Bonsmann, R. Braun, P. Duch, A. Grünewald, Max Schrecker. 0 Aufsichtsrat: Vors. G. Carl Lahusen, Stellv. Dipl.-Ing. Heinz Lahusen, Bremen; Otto Aschaffenburg, M. Gladbach; Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Rechtsanwalt Walter Bernhard, Adalbert Delbrück, Berlin; Dr. Fr. J. Frowein, Franz Koenigs, Amsterdam; Hans Lürmann, Bremen; Kurt Meyer, Berlin: Senator H. Rodewald, Generalkonsul Dr. August Strube, Dr. Fr. Meister, Bremen; Curt Wenzel, Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; vom Betriebsrat: P. Worms, R. Muckisch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Aachen, Bremen, Dresden u. Köln: Darmst. u. Nationalbk. Dresdner Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Lazard Speyer-Ellissen; Amsterdam: Rhodius Koenigs Handel-Maatschappij, Wolbank N. Y. Internat. Bank te Amsterdam. Aus dem Geschäftsbericht 1928/29: Da das Unternehmen aus der Ernst Fr, Weissflog A.-G., Gera, als der aufnehmenden Gesellschaft, hervorgegangen ist, musste auch deren Geschäftsjahr, 16. –31./5., massgebend sein, obgleich der Zusammenschluss erst nach den Beschlüssen der G.-V. am 13./12. 1928 durchgeführt werden konnte. Der Abschluss gibt somit nicht ein Bild über das Ergebnis eines vollen Geschäftsjahres der neuen Ges., sondern es sind darin die Ergebnisse der Einzelunternehmungen vom jeweiligen Datum ihrer Übernahme an — letztere erfolgte zum Teil mit rückwirkender Kraft —– zu- sammengefasst. Für die praktische Auswirkung des Zus. schlusses stand daher innerhalb des verflossenen Geschäftsjahres nur ein verhältnismässig kurzer Zeitraum zur Verfügung. Es liegt auf der Hand, dass infolgedessen die mit dem Zus.schluss erstrebten Vorteile vor- läufig nur in geringem Masse in Erscheinung treten konnten. Andererseits kamen Sonder- belastungen durch die Gründungskosten, durch Aufwendungen für die Einrichtung der Berliner Zentrale u. sonstige Aufbaumassnahmen hinzu, die das Ergebnis ungünstig beein. flussen mussten. „Transconta“ Transcontinentale Handels-Akt.Ges. in Berlin-Schmargendorf, Friedrichsruher Str. 37. Gegründet: 12./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Zweck: Einfuhr u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. Textilwaren im Ubersee. verkehr u. alle damit zusammenhäng. Kommissions- und Speditionsgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am I. Jan. 1930: Aktiva: Haus-K. RM. 455 000. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 450 000. Sa. RM. 455 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3324, Wertbericht.-K. 184 500. Sa. RM. 187 824. – Kredit: Hermann Tietz (Übernahme des Verlustes) RM. 187 824. Dividenden: 1924–1929: 0, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: David Loewenberger. Aufsichtsrat: Emil Englisch, Rolf Englisch, Gertrud Englisch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tremaline Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Die Firma geriet Sept. 1929 in Zahlungsschwierigkeiten. Nach einem vorläuf. Status stehen den Passiven von etwa RM. 680 000 Aktiven in Höhe von ungefähr RM. 760 000 gegenüber. Lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Wedding wurde am 25./10. 1929 das Vergleichs- verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Dieses wurde am 28./11. 1929 nach Annahme u. Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Lit. G.-V. v. 25./11. 1929 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Paul Wallach, Berlin SW 19, Krausenstr. 42. Gegründet: 5./2. 1929; eingetr. 10./4. 1929. Gründer: Wolf Kirschenzweig, Heinz Schule- mann. Ernst Kuckuck, Max Berthhold, Prokurist Paul Köhler. Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstseiden-, Wirk- oder Webwaren u. sonst. Textilien, insbesondere solcher unter dem gesetzlich geschützten Namen „Tremaline“ u. die Konfektion dieser u. ähnlicher Artikel, sowie der Erwerb u. die Fortführ. gleichartiger Unternehmungel. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu par. Aufsichtsrat: Dr. Arnold Peters, Berlin. Tuchhaus Ehrig & Tiecke Akt.-Ges. in Berlin. (In Konkurs.) 1 Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 12./3. 33 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Otto Schmidl, Berlin 19235 Melanchthonstr. 15. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt, A.-G. Jahrg.