. Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 5997 Grundstücksaktiengesellschaft Oberwallstrasse Berlin in Berlin W 56, Oberwallstr. 9. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 22./11. 1930: Hans Ueberholz Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des eigenen Grundbesitzes. (Bis 22./11. 1930 Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Herrenartikelbranche, insbes. von Krawatten.). Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 8./11. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 450 000 auf RM. 450 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1. Lt. G.-V. v. 22./11. 1930 herabgesetzt um RM. 400 000 auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 519 000, Inv. 15 502, Warenbestand 430 798, Debit. 1 060 047, Kassa, Bank u. Postscheckguth. 16 834, Effekten u. Wechsel 14 990, Verlust 538 008. – Passiva: A K. 900 000, R.-F. 69 945, Verbindlichk. 1 566 587, Interims- u. Delkr.-K. 58 648. Sa. RM. 2 595 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Gen.-Unk., Gehälter, Löhne usw.) 595 155, Zs. u. Bankspesen 103 493, Abschreib. 451 746, Verlustvortrag 176 147. – Kre dit: Rohgewinn 788 534, Verlust 1928 538 008. Sa. RM. 1 326 543. Dividenden: 1924–1928: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Siegfried Zickel, Johann Müller. Aufsichtsrat: Generalkonsul Martin Sternberg, Amsterdam; Komm.-Rat Berth. Manasse, Eugen Baruch, Bankdir. Ernst Schlesinger, Dir. Wilhelm Kiefer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Veit Aktiengesellschaft für Wollvertrieb, Berlin-Charlottenburg, Reichskanzlerplatz 3. Gegründet: 12./12. 1929; eingetr. 2./1. 1930. Gründer: Fabrikant Karl Veit, Göppingen; Handelsgerichtsrat Rudolf Moos, Frau Gertrud Moos, Geschäftsführer Heinrich Moos Gerhard Moos, Berlin. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Wolle und sonstigen verwandten oder ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Bankguth. 8620, Guth. bei Veit, Göppingen: lauf. Rechn. 43 463, off. Rechn. 60 823, Beteil.-Rechn. 36 339. – Passiva: A.-K. 60 000, Lieferanten 60 823, Rückl. für Steuern 5000, Überschuss 23 424. Sa. RM. 149 248. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 3362, Handl.-Unk. 5852, Rückl. für Steuern 5000, Übersch. 23 424. – Kredit: Beteil.-Rechn. 36 339, Zs. 1300. Sa. RM. 37 640. Dividende: 1929/30: ? %. Vorstand: Handelsgerichtsrat Rudolf Moos, Frau Dipl.-Kaufmann Hildegard Salinger. % Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Veit, Göppingen; Geschäftsführer Heinrich Moos, Gerhard Moos, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wäschefabrik Kühnreich Aktiengesellschaft, Berlin. (In Konkurs.) „ Über das Vermögen der Ges. ist am 11./7. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Zettelmeyer, Berlin C, Burgstr. 28. Cegründet: 6./10. 1926: eingetr. 4./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb einer Wäschefabrik u. Handelsgeschäfte mit Textilwaren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 710, Debit. 91 066, Wechsel 3582, Inv. 1600, Masch 10 251, Waren 120 039, Verlust 1901. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 115 959, Bank 63 192. Sa. RII. 229 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 175, Masch. 902, Gen.-Unk. 110 538, Steuern 4621. — Kredit: Waren 114 535, Verlust 1901. Sa. RM. 116 437. Dividenden: 1927–1928: 0, 0 %. Direktion: S. Kühnreich, J. Kühnreich. Aufsichtsrat: Johann Becker, Adolf Eisenberg, Rosa Kühnreich, Berlin. Web- und Wirkwaren Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W 56, Hinter der Kathol. Kirche 1. Die Segrün det: 8./3. 1928; eingetr. 24./4. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G, Jahrg. 1929. 3 Ges. ist durch Beschluss deér G.-V. v. 9./3. 1929 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. riedrich Moritz Vogel, Hartmannsdorf.