5998 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Web- u. Wirkwaren sowie verwandten Geschäften. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 9. März 1929: Aktiva: Darlehnsforderung gegen Recenia R. Shaerf Ltd. London 500 000, Verlust 20 000. – Passiva: A.-K. zur Einzahlung beschlossen 500 000, Steuerforderung schätzungsweise 20 000. Sa. RM. 520 000. Aufsichtsrat: Rechtsanw. William Telfer Leviansky, Bücherrevisor Clifford F. Middleton, Fabrik-Dir. Arthur F. Vingoe, London. „Wehag“, Westfälische Handels-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin. Gegründet: 11./9. 1924; eingetr. 24./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Firma bis 23./2. 1928: Wetag, Westfäl. Textil-Akt.-Ges., mit Sitz in Münster. Durch Beschluss der G.-V. v. 18 /12. 1929 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Major a. D. Erich Riecker, Berlin SW 48, Wilhelmstr. 146. Die G.-V. v. 13./11. 1930 beschloss, das A.-K. abzuschreiben. Die Bank für Deutsche Beamte e. G. m. b. H. in Liqu. verzichtete als alleinige Gläubigerin der Ges. auf ihre sämtl. Forderungen. Unter diesen Umständen erübrigte sich die be- schlossene Mitteil. gemäss § 240 HGßgB. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. mit westfälischen Textilwaren. Kapital: RM. 50 000 in 450 Akt. Reihe A u. 50 Akt. B (diese mit 5 % Vorz.-Div.) zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Aussenstände 21 421, Beteil. 20 010, Verlust 8590. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 22. Sa. RM. 50 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand RM. 8590. – Kredit: Verlust RM. 8590. Dividenden: 1924–1928: 0 % Aufsichtsrat: Postrat Emil Rotscheidt, Postinspektor Emil Koch, Postsekretär Max Trüschel, Oberpostschaffner Robert Karnatz, Frau Stadtrat Martha Stox, Frl. Telegraphen- sekretärin Hedwig Rüdiger, Berlin. J. Weiss Akt.-Ges., Berlin SW 68, Lindenstr. 27. Gegründet: 6./7. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 14./5. 1924. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus der Firma J. Weiss in Berlin, Lindenstrasse 27 u. Oranienstr. 119. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Damen- u. Kinderhüten, insbes. Fortbetrieb des unter der Firma J. Weiss bestehenden Fabrik- u. Handelsgeschäfts, Vertrieb von Putzartikeln. Kapital: RM. 110 000 in 110 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. au M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 u. Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 110 000 in 110 Akt. zu RM. 1000. Die neuen RM. 60 000 Akt. haben Div.-Ber. ab 1./1. 1925 u. wurden zu 110 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheckguth. 4821, Wechsel, Eff. 3277, Geschäftsinv. 4020, Aussenstände 207 386, Warenvorräte 54 845, Verlust 110 202. – Passiva: A.-K. 110 000, lauf. Verbindlichkeiten 274 553. Sa. RM. 384 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahr 29 791, Gen.-Unk. 194 934, Abschreib. auf Inv. 580. – Kredit: Waren 115 103, Verlust 110 202. Sa. RM. 225 305. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Marcus Goldstein, Dr. Siegfried Weiss. Prokuristen: Max Scheffler, Kurt Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Julius Weiss, B.-Schlachtensee; Arthur Stadthaus, B.-Tempelhof; Leo Alterthum, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weka-Tuchpapier und Kunstleder Aktiengesellschaft in Berlin 80 36, Elisabethufer 5/6. Lt. Mitteil. der Ges. v. 29./10. 1930 ist der Hauptsitz der Ges. jetzt in Spremberg- Eine amtl. Bekanntm. hierüber ist noch nicht erfolgt. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 1./7. 1922, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 16./9. 1929: Weka-Tuchpapier Akt.-Ges., A. und K. Römmler. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kunsttuchen, Kunstleder, Tuchpapier u. ähnlichen Fabrikaten aller Art, insbes. von im Handel unter dem Namen „ Weka“ bekannten Tuch- papieren. Die Fabrik der Ges. befindet sich in Spremberg N./L. Abt. A: Tuchpapier, Weka- Dekorationstuche, Diftine-Kurtegtuch, vollkommener Wildlederersatz, Schmaschenleder- papiere, Schmaschenleder, Plüschpapiere u. tuche. Alle Qualitäten je nach Verwendungs- zweck auf Seidenpapier bis zum unzerreissbaren Karton u. vom leichten bis zum stärksten Gewebe. Abt. B: Kunstleder, Spezialität: Deckbrandsohlen u. Schuhfutterstoffe. Abt. 0: Wollstaub, Tuchstaub, Seidenstaub, Baumwollstaub, Überthanstaub fürallenurerdenkl. Zwecke. * M