6000 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. D. Wolff & Co., Akt.-Ges. in Berlin. un Konkurs.) Nov. 1929 musste die Ges. ihre Zahlungen einstellen. Über das Vermögen der Ges. ist am 10./12. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Theodor Baudach, Berlin-Oberschöneweide, Helmholtzstr. 18. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom 31./10. 1930 dürfte das Konkursverfahren noch im Laufe des Jahres 1930 zur Abwickl. gelangen. Den nicht bevorrechtigten Gläubigern steht eine Quote von ca. 17 % in Aussicht. Tetzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. wolff & Glaserfeld Wäschefabriken Berlin u. Bielefeld, Akt.-Ges. in Berlin N 54, Zehdenicker Str. 12 b. Gegründet: 30./9. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Wäsche u. verwandten Artikeln. Besitztum: Die Ges. besitzt Anlagen u. Grundst. in Berlin u. Bielefeld. Der Bielefelder Kapital: RM. 680 000 in 680 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu Aktien zu RM. 80 in solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 22./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. Berlin u. Bielefeld 637 797, Masch. u. Utensil. 57 000, Debit. 209 803, Bankguth. 3398, Kap.-Guth. 2700, Wechsel 1203, Eff. 99 650, Kassa 1164, Verlust 607 857. – Passiva: A.-K. 680 000, Hyp. 143 245, Bankschulden 673 050, Kap.-Schulden 111 167, Kredit. 7627, Delkr. 5483. Sa. RM. 1 620 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahre 612 655, Abschr. 27 428, Gen.-Unk. 161 024, Verluste 6531, Grundst.-Unterh. Bielefeld 1460. – Kredit: Brutto- gewinn 201 242, Verlustvortrag 607 857. Sa. RM. 809 100. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Ernst Greve, B.-Charlottenburg; Fritz Mosse, john Bennaton, Berlin. Prokuristen: Fritz Schmidt, Paul Hirsch. Aufsichtsrat: Amtsgerichtspräsident a. D. Carl Lieber, B.-Wilmersdorf; Kammerherr Moritz v. Carnap, Berlin; Dr. Werner Kleinhempel, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wollgarn-Aktien-Gesellschaft, Berlin SW 19, Grünstr. 1. Gegründet: 16./11. 1928; eingetr. 14./3. 1929. Gründer: Schoeller-Konzern. Zweck: Herstell, u. Handel mit Wollgarnen u. ähnlichen Garnen für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. ist eine Verkaufsorganisation des Schoeller-Konzerns für Deutschland. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./8. 1930 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 7./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 23 672, Wechsel 3323, Warenvorräte 79 930, Inv. 6559, Forder. 572 771, Verlust 7578. – Passiva: A.-K. 50 000, Verpflicht. 631 659, Abschr. 12 177. Sa. RM. 693 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Steuern, Gründ.-Kosten u. Gründ.- Steuern 108 372, Abschr. 12 177. – Kredit: Ertrag 112 971, Verlust 7578. Sa. RM. 120 549. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Günther Preisser. Aufsichtsrat: Bernhard Altmann, Wien; Rudolf Schoeller, Dir. Ruegger, Bregenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wollverwertungsgesellschaft deutscher Schafzüchter Akt.-Ges. in Berlin W 35, Potsdamer Str. 32. Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf, Verwertung u. Vertrieb inländischer u. ausländischer Erzeugnisse des Schäfereibetriebs, besonders der Schafwolle, sowie der Betrieb u. die Finanzierung von Geschäften aller Art, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Kapital: RM. 250 000 in 6000 Aktien zu RM. 20 u 130 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 35 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11.1924 Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 129 000 (St.-Akt. 300: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 9000 Vorz.-Akt.