Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 8 6001 zu RM. 1. Lit. G.-V. v. 2./2. 1927 wurden die Vorz.-Akt. eingezogen; das Kap. wurde erhöht um RM. 130 000 in 130 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 28./11. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Inv. 1000, Barmittel 84 205. Eff. 4660, Debit. 725 837, Bestände 98 465. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 10 000, Kredit. 539 910, nicht abgehobene Div. 262, Steuern, Rückstell., Delkr. 84 605, Transitoren 11 413, Angestellten-Spar-K. 8483, Gewinn 9491. Sa. RM. 914 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 500, allg. Unk., Steuern, soziale Abgaben, Provis. 300 225, Gewinn 9491 (davon R.-F. 2000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 5491). – Kredit: Gewinnyortrag 3146, Überschuss 307 071. Sa. RM. 310 217. Dividenden: 1924/25–1929/30: 10, 0, 0, 6, 5, 0 %. Direktion: Carl Helm, B.-Nikolassee; Hermann Schlengemann, B.-Schöneberg. Prokurist: G. Dieckhoff, R. Bluhm. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Wolfg. Bennecke, Athensleben; Schäferei-Dir. Hans-Ludwig Thilo, Berlin; Rittmstr. a. D. Ernst Lehmann, Guben; Ad. Vischer, Albert Vorster, Basel; Rittergutsbes. Alfred Truckenbrodt. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank, Dep.-K. K., Potsdamer Str. 103 a. Wollwaren-Fabrik „Novelty“ Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: Die Wollwaren-Fabrik „Novelty“ wurde am 13./5. 1927 in das Handels-Reg. eingetragen. Sie übernahm bei ihrer Gründung den Aktienmantel der am 13./11. 1922 ge- gründeten u. 8./1. 1923 eingetragenen Woll- u. Wirkwarenfabrikation Kaufmann & Jabkowski A.-G. Näheres über diese Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist durch Beschluss v. 15./11. 1929 aufgelöst. Liquidator: Erich Schulz (bisher. Vorstand der Ges.), Breslau, Paradiesstr. 1. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Woll-, Wirk- u. Strickwaren sowie v. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 400 u. 8 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 80 000 in 200 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 16./10. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 60 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 4: 1. Lt. G.-V. v. 15./11. 1927 Erhöh. um RM. 80 000 durch Ausgabe von 8 Akt. zu RM. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 15. Nov. 1929: Aktiva: Kassabankguthaben 367, Kontokorrent 1342, Kaution 1. Sa. RM. 1710. – Passiva: Liquidationsvermögen RM. 1710. Dividenden: 1927–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Alfons Brass, Rechtsanw. Dr. Erich Dahl, Frau E. Sussmann, Berlin. „ Wormann & Tarnowski Kleiderstoff Aktienges. in Liqu. in Berlin C0 2, Königstr. 40. Die Ges. ist durch Beschluss v. 30./12. 1929 aufgelöst. Zum Liquidator bestellt ist das bisherige Vorstandsmitglied Benno Wormann, Berlin W, Leipziger Str. 51. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 28./4. 1926: Wormann, Tarnowski & Lichtenstaedt Akt.-Ges. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Wormann, Tarno wski & Lichtenstaedt betriebenen Handelsgeschäfts in Kleiderstoffen und anderen Manufakturwaren sowie Ver- kauf verwandter Artikel, die Errichtung von Fabrikations- u. Handelsgeschäften gleicher und verwandter Art. Kapital: RM. 85 000 in 850 Aktien zu RM. 100. Urspr. 2 800 000. Erhöht 1923 um M. 7 200 000 in 7200 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 85 000 in 850 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Kassa 358, Postscheck 284, Wechsel 5661, Kunden 129 942, Diverse 50 471, Rückstell. 444, Vorräte 23 591, Inv. 800, Verlust 45 377. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. I 8500, do. II 100 000, Bankkredit 25 200, Bankverpflicht. 11 367, Ver- pflicht.: Lieferanten 23 732, Kunden 157, Rückstell. 2975. Sa. RM. 256 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4608, Handl.-Unk. 101 818, Dubiosen 14 704, Kursverlust an Effekten 36, Abschreib. an Inventar 100. – Kredit: Warenüber- schuss 70 113, Agio 5776, Verlust 45 377. Sa. RM. 121 267. Dividenden: Nicht deklariert. Aufsichtsrat: Henry Heine, Wilh. Wolff, Erich Wiener, M. Wiener, Carl Wolff, Leo Tarnowski, Alfred Müller, Berlin. Teppichmanufaktur Akt.-Ges. in Liqu., Beuel. Gegründet: 3./4. 1907; eingetr. 30./4. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Die G.-V. v. 8./11. 1929 beschloss die Liquidation. Liquidator: Dir. A. Bovenschen, Wuppertal-Barmen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 376