Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6003 Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 15./8. 1927: Wilhelm Plassmann, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Wäschefabrik sowie Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. 1924 errichtete die Ges. einen Zweigbetrieb in Lage (Lippe). Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./8. 1922 Erhöh. um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; auf je RM. 300 alte Akt. konnte eine neue Aktie zu RM. 100 zu 100 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 28./6. 1927 Herabsetz. des A-K. von RM. 400 000 auf RM. 200 000 durch Zus. legung 2: 1, weiter wurde Umwandlung der Akt.-Stücke von RM. 20 u. RM. 100 in Stücke zu RM. 1000 beschlossen. Die gleiche G.-V. beschloss auch Wiedererhöh. des A.-K. auf RM. 500 000. Die Anträge der Minderheit auf Liquidation der Ges. u. auf Herabsetzung des A.-K. wurden in der G.-V. v. 24./6. 1929 mit mehr als drei Viertel Mehrheit abgelehnt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Gebäude 134 400, Masch., Anlagen 72 345, Barmittel, Eff. 74 921, Debit. 398 400, Waren 195 000, Verlust 123 358. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 398 425. Sa. RM. 998 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 281, Ausgaben 1 166 611, Abschreib. 12 091, Delkr.-Rückstell. 15 000. – Kredit: Waren 1 055 624, R.-F.-Auflös. 15 000, Verlust 123 358. Sa. RM. 1 193 983. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Walter Gaa. Prokurist: Friedrich Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Vonschott, Bielefeld. Ernst Kass, Akt.-Ges., Herrenwäschefabrik, Bielefeld, Steinmetzstr. 10. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923; hervorgegangen aus der 1918 gegründeten Herrenwäschefabrik Alfred Freiboth. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 30./8. 1927: Herrenwäschefabrik Altred Freiboth Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertriebevon Herrenwäscheartikeln aller Art sowie die Beteil. an ähnl. u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 400 000 in 3520 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 40 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 200 u. 2000 St.-Akt. Lit. C zu RM. 20. Ursprünglich M. 25 Mill. in 4800 Aktien Iit. A u. 200 Lit. B zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetz. von nom. M. 12 500 A.-K. auf RM. 100 u. Zus. leg. 125: 1. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Die G.-V. v. 9./11. 1925 beschloss nochmalige Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 15./11. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. Lit. B 20fach St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1930: Ak tiva: Kassa, Postscheck, Bank 3647, Inv., Masch., Fahr- zeuge 84 098, Einricht. 20 077, Grundst. u. Geb. 141 123, Debit. 264 917, Waren 320 356, Verlust (Vortrag 163 194 abzügl. Überschuss 1929/30 4322) 158 872. – Passiva: A.-K. 400 000, Akzepte 89 976, Kredit. 491 159, Rückstell. 10 496, Transit.-K. 921, rückst. Leistungen 538. Sa. RM. 993 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 163 194, Handl.-Unk. u. Löhne 723 268, Abschr. 23 081, do. auf Debit. 10. 496, Delkr. 1159. – Kredit: Fabrikation 651 348, Agio 110 980, Verlust (Vortrag 163 194 abz. Überschuss 1929/30 4322) 158 872. Sa. RM. 921 200. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Ernst Kass. Aufsichtsrat: Vors. Synd. Dr. Herzberg, S. Pinthus, Arthur Arndtheim, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Wäschefabrik Akt.-Ges, Bielefeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./11. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Gössling, Bielefeld, Wertherstr. 8. Am 22./3. 1928 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Carl Fritz, Schuhfabrik Akt. Ges. in Bietigheim i. Württbg. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Schuhfabrik. 376*