6004 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 50 000 in 220 St.-Akt. zu RM. 100, 1325 St.- u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./3. 1922 um M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 erhöht. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./9. 1922 um M. 12 000 000 St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 28 000 000 auf RM. 280 000 (100: 1) in 13 250 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 21./5. 1926 Herabsetzung des A.-K. um RM. 252 000 auf RM. 28 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Erhöh. um RM. 22 000 in 220 Aktien zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 13./12. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 28 812, Geb. 174 421, Masch. u. Einricht. 110 693, Vorräte 195 933, Beteilig. 1, Schuldner 94 168, Reichsbank 140, Gewerbebank Bietig- heim 11, Kassa 292, Postscheck 969, Zwangsanleihe 1, Verlust 241 577. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Steuerrückl. 10 000, Delkr.-Rückl. 15 000, Bankschulden 155 938, Akzepte 174 291, Lieferanten 181 854, Steuerabzüge 1937. Sa. RM. 847 022. Bilanz per 31./12. 1929 lag der G.-V. v. 13./12. 1930 zur Genehm. vor. Kurs: Ende 1928–1929: 10, 10 %. Freiverkehr Mannheim Dividenden: 1924–1926: St.-Akt. 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Karl Fritz, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Eder, Mannheim; Privatier Friedr. Koch, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dresdner Bank. Anmerkung: Weitere Bilanzen wurden seitens der Ges. noch nicht bekanntgegeben. J. Schönheim's Witwe, Akt-Ges, Bleicherode (Provinz Sachsen). Gegründet: 1839; als A.-G. 23./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. „ Zweck: Herstell. von Leinen- u. Baumwollwaren (mech. Leinen- u. Gebildweberei) unter Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. J. Schönheim's Witwe in Bleicherode betriebenen Fabrikunternehmens, das seit 1839 besteht. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urepr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. lt. G.-V. v. 31./10. 1924 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Banken, Schecks 87 770, Forder. 1 011 658, Vorräte 365 759, Geb. 168 000, Masch., Mobil. 263 600, Verlust 10 591. – Passiva: Verbind- lichkeiten 487 342, Aufwert.-Hyp. 10 123, Unterstütz.-F. 27 147, R.-F. 100 000, freie Res. 282768, A.-K. 1 000 000. Sa. RM. 1 907 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 495 330, Abschr. 59 728. — Kredit: Rohgewinn 544 467, Verlust 10 591. Sa. RM. 555 058. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Banken, Schecks 155 064, Forder. 921 334, Vorräte 259 686, Geb., Grundst. 162 400, Masch., Mobilien 231 376. – Passiva: Verbind- lichkeiten 335 844, Aufwert.-Hyp. 10 123, Unterstütz.-T. 27 863, R.-F. 100 000, freie Res. 254 899, A.-K. 1 000 000, Gewinn 1 132. Sa. RM. 1 729 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 419 827, Abschr. 50 112, Gewinn 1132. Sa. RM. 471 072. – Kredit: Rohgewinn RM. 471 072. Dividenden: 1925–1926: Gewinn ist zur Res. gestellt; 1927–1929: 0, 0, 2 0%. Direktion: Paul Rothenberg, Felix Rothenberg, Karl Rothenberg, Fritz Strupp. Aufsichtsrat: Rentier S. Rothenberg, Bleicherode; Rechtsanw. u. Notar Dr. Max May, Berlin: Max Schürmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Schuhfabrikation in Liqu., Blieskastel. Die durch Verfügung v. 6./10. 1928 nach aufgehobenem Konkursverfahren gelöschte Firma ist lt. amtl. Bekanntm. v. 27./5. 1930 wiederum in Liqu. getreten. Liquidator: Kaufm. Wilhelm Kuntz, Zweibrücken. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Wwe. B. Messing Akt.-Ges., Bocholt. Gegründet: 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 19./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.6. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bearbeitung von aus Baumwolle bestehenden Stoffen, insbes. Herstellung und Vertrieb von Kunstbaumwolle u. Putzwolle; Baumwollspinnerei. Kapital: RM. 400 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 5./2. 1924 auf RM. 400 000 derart, dass M 600 000 Akt. Reihe A auf RM. 48 000 Akt. Reihe A u, M. 4 400 000 Akt. B auf RM. 352 000 Akt. B ermässigt sind, der Nennwert der Akt. A u. B von M. 1000 auf RM. 80 herabgesetzt u. durch Zus. legung 5:4 auf RM. 100 erhöht ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.