= ―― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6005 Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 87 410, Geb. 155 870, Masch. 156 170, Eff. 6862, Geräte 7883, Debit. 343 003, Bankguth. u. Kassa 8414, Warenbestand 345 525, Verlust 26 086. – Passiva; A.-K. 400 000, Reserve 100 000, Anleihe 174 280, Kredit. 434 228, Rü ckst. 28 717. Sa. RM. 1 137 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 659 196, Abschr. 30 103. – Kredit: Gewivnvortrag 1784, Bruttogewinn 661 428, Verlust 26 086. Sa. RM. 689 300. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Vorstand: Nugust Messing/ Ignatz Messing. Prokuristen: W. Schuchardt, R. v. der Nüll. Aufsichtsrat: Emil Donders, Fabrikbes. Heinrich Stockhorst, Bocholt; Frau B. Stoll, Essen-Altenessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Regenmäntelfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Bocholt. Die G.-V. v. 10./3. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Prokurist. Heinrich Geuting, Bocholt, Feldm. 744 b. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. W. & A. Glaser Strickwarenfabrik, Akt.-Ges., Borna b. Leipzig. Gegründet: 30./1. 1924; eingetr. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Sitz der Ges. bis 20./12. 1929 in Leipzig-Plagwitz. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Strickwaren. Nach Mitteil. der Ges. v. Dez. 1930 wird der Betrieb in Borna am 31./12. 1930 aufgelöst. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1929 am 20./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Masch. 170 319, Inv. 14 292, Kassa 1046, Postscheck- guth. 1196, Bankguth. 134, Debit. 85 398, Waren 165 295, Verlust (aus den Vorjahren 15 166 zuzügl. Verlust 1929/30 bzw. abzügl. Gewinn in 1928/29 5229) 20 396. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 96 107, W. & A. Glaser, Apolda 126 130, Bankschulden 163 542, Akzepte 22 299. Sa. RM. 458 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 129 677, Abschr. 20 511, Verlustvortrag aus den Vorjahren 15 166. – Kredit: Bruttoertrag aus Fabrikation usw. 144 959, Verlust 20 396. Sa. RM. 165 356. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Vorstand: Otto Markus, Willy Glaser, Weimar. Aufsichtsrat: Fabrikant Arthur Glaser, Frau Mathilde Glaser, Berlin; Walter Markus, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Braunschweigische Act.-Ges. für Jute- u. Flachs-Industrie in Braunschweig, Spinnerstr. 14. Gegründet: 29./5. 1868. Filialfabrik in Vechelde bei Braunschweig. Zweck: Betrieb der ihr gehörigen Jutespinnereien u. Webereien zu Braunschweig u. Vechelde, Gründung oder Ankauf u. Weiterführung anderer das Bereiten, Spinnen, Weben von Jute u. Flachs oder einer ähnlichen Faser betreibender oder auf weitere Verarbeitung oder Veredelung derartiger Fabrikate abzielender Unternehmen, Handel mit allen dahin einschlägigen Artikeln, Rohprodukten, halb- u. ganzfertigen Waren, sowie Beteiligung bei Vereinigungen oder Ges. zur Förderung obiger Zwecke. Als Fabrikate werden hergestellt: Jutegarne für Jutewebereien, Teppichwebereien, Kabelwerke, Zünderfabriken u. Seilereien. Ferner Gewebe für Packzwecke u. die Linoleumfabrikation, sowie Säcke zur Verpackung von Getreide, Mehl, Zucker, Salz, Zement, Dünger usw. Besitztum: Die Fabrikanlagen in Braunschweig u. Vechelde umfassen Jutespinnerei, Weberei, Appretur u. Sacknäherei. Die Betriebskraft wird durch 2 Dampfmotore mit einer Gesamtleist. von 2000 PS erzeugt; für den Werkstattbetrieb ist daneben noch elektr. Antrieb vorhanden. Der Grundbes. umfasst in Braunschweig das Fabrikgrundst. mit 48 000 qm, von denen 44 500 qm bebaut sind, sowie Grundst. für Beamten- u. Arb.-Wohn. mit 25 000 qam, von: denen 3000 qm bebaut sind. Das Braunschweiger Werk besitzt ein Lagerhaus sowie Eisenbahngleisanschluss. Die Gebäude sind jetzt in Eisenbeton ausgeführt. Das Vechelder Grundst. umfasst 20 400 qm, von denen 6000 qm bebaut sind. Beide Werke zus. verfügen über 85 Wohnungen für Beamte u. Arb. In Vechelde ist ausserdem ein Haus zur Untfer- rmgung von led. Leuten vorhanden. Das Werk in Vechelde wurde im März 1926 wegen uftragsmangels stillgelegt. Ein Teil der Masch. wurde nach Braunschweig überführt u. dort in Betrieb genommen. Die Zahl der vorhandenen Spindeln beträgt 9250, die der Web- stühle 455. – Angest. u. Arb.; 40 u. etwa 800. Die Ges. gehört der Interessengemeinschaft Deutscher Jute-Industrieller G. m. b. H. an.