* Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6007 durch den Anschluss der bisher ausserhalb stehenden Emsdettener Gruppe angestrebt u. Ende April 1930 erreicht worden, so dass sich nunmehr Produktion u. Absatz von etwa 90 % der gesamten Industrie nach einheitlichen Gesichtspunkten vollzieht. Auch stehen Verhandlungen mit dem Jutegrosshandel vor dem Abschluss, die ein Zusammenarbeiten von Industrie u. Handel nach gemeinsam aufgestellten Richtlinien zum Ziele haben. Um bei Auslandsgeschäften die Konkurrenz der deutschen exportierenden Juteindustrie unter sich auszuschalten, wurden gemeinsame Verkaufsstellen in Hamburg u. Weida gegründet, denen alle in der Interessengemeinschaft deutscher Jute-Industrieller z usammengeschlossenen Firmen angehören. Besonders drückend wirken wieder die steuerlichen u. sozlalen Lasten. Sie betrugen in diesem Geschäftsjahre RM. 310 025, oder auf 100 kg verarbeitete Rohjute gerechnet RM. 5.71, gegenüber RM. 1.01 im Jahre 1913/14, also das 5¾ fache der Vorkriegszeit. Im Hinblick auf die geschilderte Ungunst der wirtschaftlichen Verhältnisse ist es nicht verwunderlich, dass das Ergebnis des Geschäftsjahres 1929/30 hinter dem vorjährigen zurück- bleibt. Die weitere Entwicklung ist schwer vorauszusehen. Sack-, Plan- u. Zeltefabrik K.-G. a. A. in Liqu. in Bremen. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./5. 1925: Delsack, Deutsche Leihsack- K . G. a. A dann bis 25./5. 1927: Delsack Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, Sack-, Plan- u. Zeltefabrik. Lt. G.-V. v. 25./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Kaufm. Johann Gartelmann, Bremen, B.-Schmidtstr. 35; Kaufm. Friedrich Wilhelm Volkmann, Bremen. Das Vermögen der Ges. wurde als Ganzes an die Firma Johann Gartelmann in Bremen veräussert, die den Aktionären 25 % auf die Aktien auszahlt. Zweck war Herstellung, Vertrieb und Verleihung von Säcken, Planen u. Zelten. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien, erhöht 1922 u. 1923 auf M. 70 Mill. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung des A.- K. von M. 70 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 in Stücken von 5 Akt. über zus. RM. 100. Lt. G.-V. v. 28./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 200 0 00 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5:3. Bilanz am 1. Juni 1929: Aktiva: Immobilien: Grundstück Bremen 112 000, do. Ham- burg 4600, Forder. an Delsack-Betriebe Gartelmann & Volkmann 58 739, Verlustvortrag 124 660. Sa. RM. 300 000. – Passiva: Kommandit-Kap. RM. 300 000. Dividenden: 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Joh. Daniel Volkmann, Adolph Dreier, Friedr. Block, Bremen. Bremer Wollwäscherei in Liqu. Bremen, Langenstr. 43/44. Gegründet: 1872. Die G.-V. v. 9./2. 1927 bzw. 25./3. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Prokurist Johannes Frerichs, Bremen. Vom 3./5. 1929 ab Zahlung der 1. Liqu.-Rate mit 6 % des A.-K., 2. Rate mit 2? %, ab 1./10. 1930 3. Rate mit 7 % (= RM. 42 ber Aktie). Zahlstelle: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bremen. Zweck: Betrieb einer Woll-Lohnwäscherei u. Karbonisieranstalt in Burg-Lesum sowie aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, einschl. des Handels mit gereinigter u. ungereinigter Wolle. Der Grundbesitz der Ges. hat eine Gesamtfläche von 6 ha, 71 a u. 31 qm. Kapital: RM. 480 000 in 800 Nam.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 600 000 in Aktien zu M. 750 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 28./4. 1923 beschloss die Erhöh. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 750 auf M. 1000 durch Einzahl. aus dem Gewinn für 1922. Ferner lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000, begeben als Gratis-Aktien. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 480 000 in 800 Akt. zu RM. 600. Genussscheine: Im Umlauf am 31./12. 1928 RM. 500. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Öbl. von 1894. Über die anerkannten Altbesitz- Genussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Die noch im Umlauf befindl. Stücke wurden zum 1./4. 1928 gekündigt. Ablös.betrag für die abgestemp. Oblig. über RM. 150 ist auf RM. 142.30 festgesetzt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Areal u. Geb. 158 429, Masch. 1, Utensil. 1, Riemen 1, Kassa 246, Debit. 52 906, Verlust 243 002. – Passiva: A.-K. 451 704, Anleihe 150, Genuss- scheine 500, Div. 739, Abgaben, Vortrag 1368, Kredit. 124. Sa. RM. 454 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag am 1./1. 1928 229.743, Verlust 13 258. Sa. RM. 243 002. – Kredit: Vortrag am 31./12. 1928 RM. 243 002. Kurs: Ende 1913: 114 %; Freiverkehr Ende 1925–1930: –, 39, 32.5, 8 % (exkl. 1. Liqu.- Rate von 6 0%), 5 % (exkl. 3. Liqu.-Rate von 7 %), / %. Notierte bis 1924 amtlich in Bremen, seit 1924 im Freiverkehr. Dividenden: 1924–1926: 6, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ed. Achelis, Stellv. Emil Wätjen, G. Waldhausen, F. Rober, remen; A. Mainz, Frankfurt a. M.