6008 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Deutsche Wagendecken-Akt.-Ges., Breslau, Märkische Str. 44. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vermiet. von Wagendecken, Herstell. u. Vertrieb von Wagendecken, Säcken, Zelten u. Geweben aller Art. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 24 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 6000 umgestellt. Die G.-V. v. 28./3. 1925 hatte Erhöh. um RM. 6000 beschlossen, doch wurde dieser Beschluss durch die G.-V. v. 27./2. 1926 wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 11./3. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 28, Bank 264, Postscheck 212, Debit. 11 302, Leihdecken 8600, Waren 1418, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 1807, Rückstell. 500, Kredit. 8790, Gewinn 4729. Sa. RM. 21 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 40 320, Abschr. 2612, Gewinn- vortrag 4729. – Kredit: Gewinnvortrag 4953, Bruttogewinn 42 709. Sa. RM. 47 662. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Emil Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Koppel, Dir. Ludwig Gottschalk, Mannheim; Fabrikant Dr. Emil Stromeyer, Konstanz; Dir. Max Rhonheimer, Mannheim; Fabrikant Willy Sundheimer, Fabrikant Siegfried Kassel, Frankf. a. M.; Bankier Albrecht Keiler, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. A. Gottstein & Sohn Nachf. W. Gottstein Akt.-Ges. für Pelzbedarf in Liqu. in Breslau. Gegründet: 2./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetragen 3./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Filialen in Berlin, Stockholm, Kopenhagen. Lt. G.-V. v. 27./12. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Kfm. Max Spiegel, Breslau. Zweck war Fabrikation u. Handel mit Pelzwaren aller Art sowie Fabrikation u. Handel mit allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln, insbesondere Leder u. Textilien. Kapital: RM. 255 000 in 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500, 225 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 750 St.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben 4fach. St.-Recht in best. Fällen. Vorbefriedigungsrecht bei Liqu. zu 120 %; sie erhalten eine Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr. in Höhe des jährl. Durchschnittszinssatzes der Reichsbank für Lombarddarlehen. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann Erhöh. It. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./9.1923 um M. 48 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 1800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 255 000 in 225 St.-Akt. zu RM. 1000, 100 dgl. zu RM. 100, 750 dgl. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 27. Dez. 1928: Aktiva: Haus-K. Liegnitz 3000, Utensilien 62, Debit. 27 822, Kassa 48, Lager 11 000, Verlust 254 505. – Passiva: A.-K. 255 000, Akzepte 2200, Kredit. 39 237. Sa. RM. 296 437. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Lewin, Breslau, Gartenstr. 7; Justizrat Dr. Max Korpulus, Fritz Goldschmidt, Breslau; Kurt Tuch, Leipzig. * Max Guttmann Akt.-Ges., Breslau, Reuschestr. 51. Gegründet: 25./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer u. Einbring. Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Webwaren, Futterstoffen, Knöpfen u. sonst. Schneiderartikel, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Max Guttmann in Breslau be- triebenen Unternehmens. Kapital: RM. 90 000 in 300 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 Mill. in 300 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 23./11. 1924 auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse u. Postscheck 11 057, Waren 176 484, Masch. 7655, Debit. 271 494, Inv. 2979. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 330 034, R.-F. 45 000, Gewinn 4636. Sa. RM. 469 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 573, Unk. 165 650, Gewinn 1928 690. Sa. RM. 178 915. – Kredit: Bruttogewinn RM. 178 915. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Albert Ernst Guttmann, Willy Ziffer. Aufsichtsrat: Ing. Hans Guttmann, Georg Cohn, Bank-Dir. Kurt Weigert, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.