8= Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6009 Lilienthaler Textil-Akt-Ges, in Breslau. (In Konkurs) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: J. Cohn, Breslau, Neue Schweidnitzer Str. 15. Nach dessen Mitteil. v. 24./11. 1927 wird das Verfahren durch einige Prozesse noch aufgehalten. Die Gläubiger ohne Vorrecht haben kaum eine Quote zu erwarten. Das Verfahren wurde am 18./12. 1928 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist damit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Salo Tichauer Schuhhandels-Akt.-Ges., Breslau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann J. Kohn, Breslau, Neue Schweidnitzer Str. 15. Das Konkurs- verfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 4./5. 1926 aufgehoben. Die Firma ist damit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Trikotagen-, Strumpf: und Wollwaren-Grosshandlung Akt.-Ges. in Breslau. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: J. Budwig, Breslau, Schweidnitzer Str. 38/40. In der Masse dürften etwa 15 % liegen. Das Konkursverfahren wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluss- termins am 1./8. 1927 aufgehoben. Die Firma ist damit erloschen. Letzte ausführliche Abhandlung der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Tuch- und Futterstoff-Akt.-Ges. Breslau in Breslau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 13./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufmann J. Budwig in Breslau, Schweidnitzer Strasse 38/40. Nach dessen Mitteilung v. 22/12. 1925 liegen in der Masse ca. 40 % u. sind die Aktien wertlos, da die Gläubiger keine volle Befriedigung erhalten. Das Konkursverfahren wurde nach rechts- kräftiger Bestätigung des zustandegekommenen Zwangsvergleichs am 24./5. 1927 aufgehoben. Die Firma ist am 19./10. 1929 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Druckerei u. Appretur Brombach A.G. in Brombach (Baden). Gegründet: 1898 als G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 21./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Ausrüst. u. Vertrieb von Textilwaren, Beteilig. bei gleichart. oder verwandten Betrieben u. Geschäften sowie die Übern. u. Fortführ. derart. Betriebe. Kapital: RM. 1 700 000 in 8500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 1 200 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Lt. G.-V. v. 14./6. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 2500 Nam.-St.-Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./7. 1926. Auf je 2 alte Aktien konnte 1 neue Nam.-Akt. zu 100 % bezogen werden. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 30./10. 1928 Umwandl. der Nam.-Aktien in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 24./10. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnant. an Vorst., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Anlagewerte 2 351 801, Kassa 30 440, Debit. u. Anlagen 2 414 366, Beteil. 190 000, Waren 246 225. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 170 000, Spez.-Res. I 325 000, do. II 225 000, Amort. 1 909 694, Kredit. 601 034, Gewinn 302 105. Sa. RM. 5 232 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 131 681, Abschr. auf Anlagen 337 314, Gewinn 302 105 (davon Div. 204 000, Spez.-R.-F. I 50 000, do. II 20 000, Vortrag 28 105). –— Kredit: Fabrikat.-K. 2 749 941, Gewinnvortrag 1928/29 21 159. Sa. RM. 2 771 101. Dividenden: 1923/24–1926/27: St.-Akt. 8, 15, 12, 12 %. Vorz.-Akt. 1923/24–1926/27: 7, 7, 7, 12 %. Einheitl. Aktien 1937/28–1929/30: 15, 12, 12 %. Direktion: Fritz Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Richard Ernst, Zofingen; Stellv. Fabrikant Wilh. Voigt, Lörrach; Privat. Frau Dr. Lydia Feer-Ernst, Basel; Privatier Henry Lederlin, Paris; Bank- Dr. Heinr. Bernheim, Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim; vom Betriebsrat: W. Faist, Hanning. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Lörrach: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Mann- heim u. Freiburg i, Br.: Darmstädter u. Nationalbank.