Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6011 Bayerische Trikotagenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz, Altchemnitzer Str. 46. Gegründet: 23./4. 1918; eingetr. 13./1. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1924 in München. Zweck: Herstellung von Wirk- und Webwaren jeder Art, insbes. von Trikotagen, Ober- kleidung; Handel mit solchen Waren u. Beteil. an gleichartigen Unternehmungen u. Erwerb von Grundstücken. 3 Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), von 1920 bis 1923 erhöht auf M. 60 000 000 (s. hierüber Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 7./8. 1924 beschl. Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. vom 19./9. 1930 beschloss Herabsetzung des A.-K. im Verhältnis 2:1 u. Wiedererhöhung von RM. 125 000 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 455 000, Masch. u. Einricht. 444 125, Inv. 22 678, Waren 790 250, Aussenstände 1 129 949, Scheck-, Wechsel- u. Kassen- bestand 2878, Verlust 377 000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 2000, Hyp. 211 048, Schulden 2 258 832. Sa. RM. 3 221 880. 6 „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 57 655, allg. Verwalt.-Unk. einschl. Zs. 551 786. – Kredit: Erträgnisse 232 441, Verlust in 1929 377 000. Sa. RM. 609 441. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Oskar L. Einstein, Otto Herz. 5 Aufsichtsrat: Vors. Alfred Blumenstein, Stellv. Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin; Gen.-Dir. Adolf Waibel, B.-Charlottenburg; vom Betriebsrat: E. Wolff, P. Baumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Otto Bertram Akt.-Ges., Chemnitz, Friedrichstr. 19. „ Gegründetf: 30./11. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisherigen offenen Handelsges. in Firma Friedrich Otto Bertram, Chemnitz (gegr. 1883). Mit Genehmigung des A.-R. kann die Herstell. und der Handel ausser auf Blusen und Kleider auch auf andere Artikel der Textilbranche ausgedehnt werden. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 Mill. in 900 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu M. 400 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Mill. auf RM. 100 000 in 900 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Betriebseinricht. 15 665, Warenvorräte 56 983, Aussenstände 74 231, Kassa u. Postscheck 1345, Verlustvortrag 26 958, Verlust in 1929/30 21 102. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 2429, lauf. Schulden 93 856. Sa. RM. 196 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Einricht. 1425, Gen.-Unk. 170 084. –— Kredit: Fabrikationsrohgewinn 123 969, sonst. Gewinn 26 437, Verlust in 1929/30 21 102. Sa. RM. 171 509. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Fabrikant Fritz Bertram. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Georg Staab, Stellv. Otto Bertram, Frau Kanold, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemnitz-Eibenberger Strumpf. und Wirkwarenfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma erloschen. Eine amtliche Löschungs- bekanntgabe ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. . Frankwerk Trikotagenfabrik Akt-Ges., Chemnitz, Alfredstr. 10. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Trikotagen in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 000 in 5000 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G., Chemnitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. ――