Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6015 Teppich- und Möbelstoff-Fabrik Akt.-Ges. in Chemnitz, Blankenauer Str. 39/41. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Teppichen, Möbelstoffen u. sonst. Textilwaren sowie der Handel mit diesen Fabrikaten. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1969, Debit. 204 738, Anlagen 466 509, Bestände 317 826, Verlust 123 295. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 814 339. Sa. RM. 1 114 339. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Hieronymus Layher. Prokuristin: Henriette Juliane Gertrud Fabian. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Oskar Freiherr von Kohorn, Chemnitz; Gen.-Konsul Dr. Hans Fischer, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Weiner, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Tetra“' Akt.-Ges. in Liqu. in Chemnitz, Zwickauer Str. 173/75. Gegründet: 13./4. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 2./7. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Siegfried Kohorn, Chemnitz. Ab 12./1. 1929 Auszahl. der 1. Liqu.-Rate auf die Vorz.-A. u. St.-A. Lit. A mit 20 %. Zweck: Erzeugung u. Veräusserung aller hygienischen Gewebe u. der aus diesen her- zustellenden Fertigfabrikate. Kapital: RM. 150 000 in 250 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 25 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000, 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 250 St.-Akt. zu RM. 100, 30 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die St.-Akt. Lit. A sind gleich den Vorz.-Akt. mit 10 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch ausgestattet, nehmen an der Rest-Div. mit den St.-Akt. gleichmässig teil u. werden bei Liquid. der Ges. gleich den Vorz.-Akt. vorab mit 120 % befriedigt. Urspr. M. 1 Mill. über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Liguidations-Eröffnungsbilanz am 2. Juli 1928: Aktiva: Debit. RM. 17 189. – Passiva: Liqu.-Überschuss RM. 17 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 51 644, Masch. 12 240, Inv. 6630, Waren 10 875, Liqu.-Überschuss 17 189. – Kredit: A.-K. (150 000 abzügl.: Verlustsaldo lt. Liqu.- Fröffn.-Bilanz v. 2./7. 1927 52 562) 97 437, nicht erhob. Div. 1141. Sa. RM. 98 579. Dividenden: St.-A. 1924–1926: 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: 12, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Geh. Komm.-Rat Generalkonsul Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Freiherr Oskar von Kohorn zu Kornegg, Chemnitz; Bank-Dir. Dr. Erich Sondermann, Dresden. * Vereinigte Strumpffabriken vorm. Polke-Cambrie u. Wilh. Hering Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz, Schlossstr. 7. Die G.-V. v. 31./12. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Adolf Back- haus. B.-Charlottenburg. Gegründet: 8./9. 1926 mit Wirk. ab 1./9. 1926; eingetr. 19./10. 1926. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma lautete bis 20./9. 1928: Polke- Cambric Strumpffabrik, Akt.-Ges., mit Sitz in Berlin. Zweck: Fabrikation von Textilwaren aller Art, namentlich von Strümpfen, Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 750 000 in 1500 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./9. 1928 erhöht um RM. 750 000, davon RM. 250 000 zur Übernahme der A.-G. Eugen Weiner vorm. Bruno Franke, Chemnitz, u. RM. 300 000 zur Übernahme der Wilh. Hering A.-G. in Liqu., Chemnitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 151 000, Geb. 475 000, Masch. 600 000, Mobil. u. Utens. 22 500, Fuhrpark 5000, Kassa, Postscheck u. Reichsbankgirokonto 15 502, Wechsel 711 Wertp. 390 169, Bankguth. 28 198, Aussenst. 392 766, Vorräte 673 434, Verlust 413 161. 8 Passiva; A.-K. 1 500 000, Restkaufgeld 280 000, sonstige Verpflichtungen 1 391 445. a. RM. 3 171 445. 9 ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 241 892, Gen.-Unk. 667 032, Steuern 150, Abschreib. 264 487. – Kredit: Bruttoertrag 809 410, Verlust 413 161. Sa. RM. 1 222 571. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eberhard Ascher, Dr. Ed. Wolff, W. Schmitz, Wuppertal-Barmen; rau Frieda Keferstein, Bankier Fritz Merzbach, Berlin; Bank-Dir. Karl Kress, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse.