Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6017 Gründern zu pari. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 300 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 6000 St.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 22 Mill auf RM. 110 000 durch Umwandl. von je M. 4000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V.-B. v. 2./8. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 10 000. Die G.-V. v. 13./10. 1930 (Mitteil. gemäss § 40 HGB.) beschloss zwecks Sanierung die Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1 u. Wiedererhöhung um RM. 20 000 auf RM. 70 000 durch Ausgabe von 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4 (bis 1928: Kalenderj.), Gen.-Vers.: 1930 am 13./10. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundst. 5660, Geb. 58 000, Masch. 9000, elektr. Lichtanl. 1, Mobil. 1, Werkz. 1, Eff. 1, Vorräte 54 079, Kassa u. Postscheck 113, Debit. 12 552, Verlustvortrag 40 260, Verlust 1929/30 15 750. – Passiva: A .K. 100 000, Hyp. 60 000, Bank 12 733, Kredit. 20 684, Steuer- u. Abgab.-Rückst. 2003. Sa. RM. 195 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3500, Betriebs-Unk. 10 929, Handl.-Unk. u. Steuern 23 613. – Kredit: Warenertrag abzügl. Rohmaterial u. Herstell.-Kosten 22 291, Verlust 1929/30 15 750. Sa. RM. 38 042. Dividenden: 1924–1927: 5, 0, 0, 0 %; 1928 (3 Mon.): 0 %; 1928/29–1929/30: 0, 0 %. Direktion: Hans Kessler, Coburg. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Weise, Dr. Leo Beck, Coburg; Dr. jur. Hans Kappelmann, Erfurt; Dir, Paul Knoche, Leipzig; Kaufm. Otto Dietrich, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Städt. Sparkasse. Richard Rottka Akt.-Ges. in Cottbus. un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./3. 1927 der Konkurs eröffnet. Die durch Beschluss . v. 12./2. 1927 über die Ges. verhängte Geschäftsaufsicht ist aufgehoben worden. Werwalter:- Kaufm Georg Trauschke, Cottbus, Promenade 7. Nach dessen Mitteil. v. 24./11. 1927 liegen in der Masse ca. 10–15 % für die nicht bevorrecht. Gläubiger, die Aktionäre gehen leer aus. Am 25./10. 1930 war der Stand des Konkurses noch derselbe. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Erzgebirgische Textilwerke Akt.-Ges. in Cranzahl i. Erzgeb. Gegründet: 23./1. bzw. 25./4. 1917 mit Wirk. ab 1./7. 1916; eingetr. 26./6. 1917 in Annaberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. –- Die Ges. gehört zum Konzern der Verein. Glanzstofffabriken A.-G. in Wuppertal-Elberfeld. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma Erzgebirgische Tüllweberei m. b. H. in Cranzahl betriebenen Unternehmung; Herstellung von Tüllen und anderen Textil- erzeugnissen und der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht von 1918 bis 1922 auf M. 10 000 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 500 000 in 4000 Akt. zu RII. 150 u. 600 Akt. zu 1 1500. Lt. G.-V. v. 25./11. 1927 Umtausch der Aktien zu RM. 150 u. 1500 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 592 000, Masch. 447 000, Betriebs- einricht. 120 200, Kassa-, Postscheck- u. Giroguth. 5806, Wechsel 8219, Aussenstände 506 453, Wertp. 20 875, Waren- u. Rohmaterialbestände 471 728. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 148 000, Delkr. 50 000, Verbindlichkeiten 394 959, Gewinn 79 323. Sa. RM. 2 172 282. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 204 621, Abschr.: Grundst. u. Geb. 18 488, Masch. 46 060, Betriebseinricht. 12 463, Steuern u. Abgaben 86 419, Delkr. 22 272, Gewinn 79 323. —–Kredit: Vortrag aus 1927/28 1104, allgemeine Erträgnisse 468 544. Sa. RM. 469 649. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 6, 6, 10, 5 %. Direktion: Fabrik-Dir. Otto Hertwig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hugo Berndt, Annaberg; Stellv. Fabrikbesitzer Friedr. Herold, Buchholz; Dr. Springorum, Wuppertal-Elberfeld; Dr.-Ing. Boos, Oderbruch; Dr. jur. Blüthgen, C. Benrath jun., Wuppertal-Elberfeld. 5 Ges.-Kasse; Annaberg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (Zweigstelle Annaberg- chholz). Tikotin, Kunstwollfabrik., Akt.-Ges. in Croischwitz, Kreis Schweidnitz. Cegründet: 19./7. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation von Kunstwolle, der Handel mit Rohprodukten, Alteisen u. Metallen. Kabital: RM. 600 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den ründern azu 100 %. Umgestellt lt. Goldmarkbilanz auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 377 ―――