6018 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Sorten, Wechsel usw. 36 440, Aussenstände 472 592, Warenbestände 343 037, Grundst. u. Geb. 200 527, Anlagen 68 840, Verlust (54 719, ab Gewinnvortrag 1929 1942) 52 776. – Passiva: A.-K. 600 000, Kontokorrent u. Wechsel- verbindlichkeiten 336 713, Hyp. 7500, R.-F. 230 000. Sa. RM. 1 174 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Löhne, Frachten usw. 840 427, Abschr. 29 034. – Kredit: Fabrikations- u. Schrott-Kto. 806 555, div. Konti 8187, Verlust 54 719. Sa. RM. 869 461. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Fritz Tikotin, Schweidnitz, Studtstr. 9. Aufsichtsrat: Vors. Rachtsanw. Adolf Heymann, Dir. Walter Hirschberg, Verlagsbuch- händler Theodor Marcus, Breslau. Guben-Crossener Haar- u. Velour-Hutfabrik A.-G. in Crossen a. 0. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Bücherrevisor Max Linke, Crossen a. O., Züllichauer Str. Lt. amtl. Bek. v. 30./3. 1929 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. M. A. Popp, Akt.-Ges. in Liqu. Cunersdorf, Bez. Zwickau (Sa.). Das gerichtliche Vergleichsverfahren, das zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Ges. am 27./12. 1929 eröffnet worden ist, ist zugleich mit der Bestätigung des im Vergleichstermine vom 25./1. 1930 angenommenen Vergleiches durch Beschluss vom 25./1. 1930 aufgehoben wonlden. Die G.-V. v. 20./1. 1930 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Erich Popp, Cunersdorf (Bez. Zwickau i. Sa.). Gegründet: 20./7. 1926; eingetr. 8./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Streichgarnspinnerei M. A. Popp. Zweck: Betrieb der Spinnerei zur Herstell. von Woll-, Bourette-, Baumwoll- u. Mischgarn aller Art, Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten dieser Art, auch nicht selbst- gefertigter Waren. Kapital: RM. 300 000 in 24 Akt. zu RM. 10 000, 30 Akt. zu 1000 u. 60 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, wechsel u. Eff. 16 352, Aussenstände 496 051, Guth. bei Banken 8265, Postscheck-Guth. 205, landwirtsch. Inv. u. Geräte 7400, Betriebs- Inv. 2500, Kontor-Inv. 1000, Fuhr- u. Autopark 10 000, Masch. 211 334, Geb. 146 436, Grundst. 25 000, Waren 397 570. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 11 659, Verpflicht. 581 868, Bank- schulden 269 112, Interims-K.: Rückstell. 6476, Ausfall-Forder. 150 000, Einbring.-Unk.: Rückstell. 3000. Sa. RM. 1 322 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 498 952, Abschr. 24 492. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 8806, Delkr. 223 335, Landwirtsch. 1041, Waren- u. Fabrikat.-K. 274 466, Devisen-Umrechn.-K. 428, Verlust. 15 365. Sa. RM. 523 444. Dividenden: 1926–1928: 6. 6, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Rothe, Kirchberg; Amtsgerichtsrat Max Schubert, Reichen- bach; Prokurist Ernst Becher, Silberstrasse; Kaufm. Max Adler, Leipzig; Kaufm. Rudolf Bonin, Zürich. Carl Winter Hanf-Textil-Akt-Ges. in Demmin (Pomm)). Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 24./4. 1924: Hamburg. Zweck: Einfuhr von Hanf u. ähnl. Rohstoffen, Herstell. u. Vertrieb von Bindegarnen, Segeltuchen, Planen, Zelten, Jutewaren, Säcken, Decken u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 5 Vorz.-Akt. u. 45 St.-Akt. zu je RM. 200. Urspr. M. 5 Vill., übern. von den Gründern zu 20 Mill. %. Lt. G.-V. v. Febr. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (500: 1) in 45 St.-Akt. u. 5 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. *3 Stimmrecht: RM. 200 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 395, Debit. 6782, Inv. 685, Masch. 50, Beteil. 500, Verlust 2595. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 809, R.-F. 200. Sa. RM. 11 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 3186. Handl.-Unk. 210 Steuern 74, Zs. 24, Abschr. 80. – Kredit: Überschuss an Waren 987, Verlust 2595. Sa. R. 3582. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Willi Edelmann, Demmin, Campstr. 25. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Friedrich Runte, Berlin; Reg.-Assessor Wilhelm von Flügge, Jakobsdorf, Kr. Naugard; Dipl.-Ing. Otto Herzog, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Demmin: Demminer Bank.