―― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6019 Akt.-Ges. Seidenstoffweberei Donaueschingen in Donaueschingen. Gegründet: 9./6. 1927; eingetr. 20./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb einer Lohnweberei. Die Ges. ist befugt, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten. Kapital: RM. 240 000 in 60 Akt. zu RM. 4000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegenschaften 161 021, Maschinen 278 572, Gewinn u. Verlust 129 735, Bankguth. 2750, Mobil. u. Utens. 49 494. Kassa 2363, Waren 2000. — Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 100 000, Kontokorrent 285 938. Sa. RM. 625 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 133 411. – Kredit: Gewinn 1929 3675, Verlustsaldo 129 735. Sa. RM. 133 411. Dividende: 1929: 0 %. Direktion: Hans Frick. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Ammann, Adliswil; Rechtsanwalt Dr. Adolf Spörri, Ing. Alfred Frick, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergmann & Selo Akt-Ges, Dresden-A., Gabelsberger Str. 14. Gegründet: 11./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Stroh- u. Filzhüten jeder Art. – 1928/29 wurden durchschnittl. beschäftigt 310 Arbeiter u. 51 Angestellte. Kapital: RM. 700 000 in 7000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 11./6. 1929 Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. 300 994, Hausgrundst. 126 416, Maschinenanlage 1, Utensil 1, Inv. 1, Kraftwagen 1, Heiz.-Anlage 1, Beleuchtungsanlage 1, Kassa 7380, Wechsel u. Schecks 54 917, Wertp. 52 144, Banken 90 203, Debit. 601 151, Hyp. 14 000, Aktieneinzahlungs-K. 130 000, Inventurbestände 128 987. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 30 107, Wohlf.-F. 3776, Hyp. 129 071, Kredit. 539 096, Delkr. 44 200, Gewinn (Vortrag von 1928/29 9567 £ Reingewinn 1929/30 50 379) 59 947. Sa. RM. 1 506 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 531 624, Delkr. 44 200, Gewinn 59 947. – Kredit: Gewinnvortrag 9567, Kredit. 24 708, Zs. 10 087, Delkr. 5879, Grundst. 7655, Betriebsergebnis 577 872. Sa. RM. 635 771. Dividenden: 1924/25–1929/30: 6, 10, 10, 10, 10, ? %. Direktion: Georg Selo, Fritz Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. James Breit, Stellv. Bank-Dir. a. D. Max Alwin Wenzel, Bank-Dir. Kurt Nebelung, Dresden; vom Betriebsrat: A. Eckert, A. Harnos. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Degras-Akt.-Ges. in Liqu., Dresden. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Georg Schoenewolf, Dresden, Wiener Str. 82. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Dresdner Tuch- und Baumwollwaren-Akt.-Ges., Dresden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursyverwalter: Tokalrichter Reichel, Dresden, Gerokstr. 57. Es sind M. 349 bevor- rechtigte u. M. 66 928 nicht bevorrechtigte Forder. zu berücksichtigen. Der verfügbare Massebestand beträgt M. 23 897. Lt. Mitteilung vom Dezember 1925 wurden bisher 20 % verteilt; noch zur Verteilung kommen im Febr. 1926 ca. 10 %. Lt. Bekanntm. v. 30./12. 1926 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. A. Hubald & Cie. Aktiengesellschaft, Dresden A. 1, Grosse Brüdergasse 22. bri Gegründet: 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 5./7. 1923. Gründer u. Ein- Img. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. 377* 3 ――