6020 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Fortbetrieb der bisher in Dresden von der off. Handelsges. in Firma A. Hu- bald & Cie. betriebenen Stroh- u. Filzhut-Fabrik. Kapital: RM. 500 000 in 450 St-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz-Akt. = 8 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis ¼0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R, Rest Div. an sämtl. Akt gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Kassa 2 435, Debit. Wechsel 55 456, Eff. 38 325, An- lagewerte 106 500, Grundst. 278 800, Waren 47 046, Gewinn 247 838. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. u. Akzepte 11 103, Rückstell. 10 083, Banken 20 397, Darl. 180 000, Hyp. 54 818. Sa. RM. 776 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 178 967, Gesamtunk. 194 687, Abschr. 6441. – Kredit: Bruttoübersch. 132 257, Gewinn 247 838. Sa. RM. 380 096. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Kassa 1077, Debitoren, Wechsel 72 602, Eff. 38 325, Anlagewerte 89 118, Grundstück 278 800, Waren 19 626, Verlust 301 484. —– Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 8514, Rückst. 10 594, Banken 48 875, Darlehn 180 000, Hyp. 53 049. Sa. RM. 801 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 247 838, Gesamtunk. 178 343, Abschr. 8057. – Kredit: Bruttoüberschuss 132 754, Verlust 301 484. Sa. RM. 434 239. Dividenden: 1924/25–1929/30: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Kiessler, Ernst Kiessler. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. a. D. Max Kiessler, Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Geh. Reg.-Rat Canitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstblumen-Akt.-Ges., Dresden. Nach angestellten Ermittlungen liegt die Ges. vollständig still. Vorstand u. Auf- sichtsrat haben ihre Amter niedergelegt. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Textil-Kunst Akt.-Ges. in Liqu., Dresden-A., Bismarckplatz 1. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Liquid. Liquidator: Else verw. Güldner, geb. Scherz, Dresden, Christianstrasse. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz: Aktiva: Inv. 13 501, Masch. 275, Arbeitsgeräte u. Werkz. 532, Aussenstände 27 224, Kassa 260, Postscheck 137, hinterl. Sicherh. 5, Waren 90 836, Verlust 745. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 800, Schulden 119 556, rückst. Unk. 3162. Sa. RM. 133 519. Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken (Rhpr)) Gegründet: 7./5. 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörig. Baumwollspinnerei u. Zwirnerei. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen (Spinnerei u. Zwirnerei) Seit 1916/17 auch Zwirnerei für Papiergarn. Kapital: RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 600. — Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt 1904 um M. 375 000. 1908 Erhöh. um M. 375 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 900 000 in 1500 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 30./12. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 71 295, Wohn. 183 810, Fabrikgeb. 256 523, Kessel u. Motoren 43 700, Arbeitsmasch. 394 510, Versich.-Best. 1923, Reichsbank 1169, Post- scheck 252, Kassa 4142, Schuldner 333 987, Bestände 158 299, Verlust 405 410. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 955 023. Sa. RM. 1 855 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Verwalt.-Kost. 2 312 934, Abschr. 59 610, Verlustvortr. 116 714. – Kredit: Einnahmen 2 083 848, Verlust 405 410. Sa. RM. 2 489 258. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: ?, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Alfred Haasen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Konigs. Berlin; Stellv. Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln: Fabrikant Alfred Schöller, Düren; Max Dilthey, Rheydt; Jos. Luckerath, Euskirchen; Fabrikant Robert Bücklers, Düren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Delbrück v. d. Heydt & Co.