6022 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Hugo Braunstein Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Immermannstr. 69. Gegründet: 7./1. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 25./2. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang 6. Hdb. d. Dt. A.-G. 1921/22. Zweigniederlass. in Köln, Mannheim, Nürnberg, Wuppertal-Elberfeld, Eisenach u. Stettin. Zweck: Handel in Tuchen, Schneiderartikeln, sowie sämtlichen Textilfabrikaten. Kapital: RM. 420 000 in 420 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 Mill. u. 1922 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 420 000 (50: 3). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Sonderrückl., 4 % Div., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 1. Juli 1930: Aktiva: Bankguth. 408 214, Wechsel u. Schecks 155 426, Kassa 10 569, Postscheck 5044, Debit. 1 309 860, Kraftwagen 32 300, Immobil. 23 100, Inv. 1, Waren 1 000 401. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Delkr. 100 000, Kredit. 621 211, Akzepte 759 240, Rembours-Kredit 525 186, Darlehn 451 151, Gewinnvortrag v. 1./7. 1929 5142, Gewinn 20 987. Sa. RM. 2 944 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 397 832, Gewinn 26 129. – Kredit: Gewinn- Vortrag 5142, Rohgewinn 1 418 819. Sa. RM. 1 423 962. Dividenden: 1924/25–1929/30; 0, 5, 10, ?, 10, 4 %. Direktion: Fritz Hölscher, Stellv. Dr. jur. Fr. Richter, Düsseldorf; Otto Vogelbusch, -Köln; Wilh. Bleckmann, Mannheim; Hans Hützen, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hugo Braunstein, Stellv. Bankier Eugen Bandel, Justizrat Wilh. Pütz, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein. Eller-Segeltuch Akt.-Ges., Düsseldorf, Westfalenstrasse 18–20. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1925. Sitz der Ges. bis Mitte 1925 in Elberfeld. – Die Ges. gehört zum Blumenstein-Konzern. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Segeltuchen, Markisen, Zelten, Decken und verw. Artikeln sowie die Übernahme und Fortführung des unter der Firma Gebrüder Eller in Wuppertal-Elberfeld betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1970 St.-Akt. zu M. 100 000. 100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1925 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 30 000, Inv. 10 200, Masch. 2700, Fahrz. 1000, elektr. Anlage 1, Kassa 175, Postscheck 35, Aussenstände 6000, Verlust 43 127. — Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Schulden 45 498, Hyp. 3740. Sa. RM. 93 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 39 127, Gen.-Unk. 4000. Sa. RM. 43 127. – Kredit: Verlust RM. 43 127. Dividenden: 1925–1928: 0 %. Direktion: K. Hildebrand. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hugo Heineberg, Wuppertal-Elberfeld; Dir. Wilhelm Rein, Meerane i. Sa.; Wilhelm Blumental, Hans Schmitz, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Weidich, Akt.-Ges., Schuhhandel, Düsseldorf, Remscheider Str. 11a. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Grosshandel u. Fabrikation von Schuhwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 5500 in 275 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 wurden zunächst die 50 Vorz.A t. zu M. 10 000 in St.-Akt. umgewandelt u. dann auf RM. 5500 umgestellt, eingeteilt in 275 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1, Debit. 5887, Mobil. 196, nicht verkaufte Aktien 679, Verlust 2009. – Passiva: A.-K. 5500, Kredit. 3150, Rückstell. 12, R.-F. 1II. Sa. RM. 8774. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1415, Abschr. 22, Handl.-Unk. 7644, Delkr. 253. – Kredit: Provis. 7325, Verlust 2009. Sa. RM. 9335. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Paul Weidich, Otto Weidich, Karl Weidich. Aufsichtsrat: Rudolf Brandt, Herm. Weber, Hans Wagner, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.