6024 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. auf RM. 1 065 000 (4: 1) durch Denomination (M. 300 St.-Akt. = RM. 75, M. 1000 St.-Akt. = RM. 250 u. M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 50). Lt. G.-V. v. 20./10. 1925 Neueinteilung des St.-A.-K., u. zwar in 1300 St.-Akt. zu RM. 500 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 30./10. Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu RM. 100 = 1 St., 1 St.-Aktie zu RM. 500 = 5 St., 1 Vorz.-Aktie = 12 fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl. u. von RM. 2000 für den Vors.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 232 300, Masch. u. Einricht. 108 600, elektr. Anlage 12 500, Kupferwalzen 73 270, Geschirr u. Auto 1000, Arbeiter-Wohnhäuser 62 700, Kassa u. Postscheck 4610, Eff. 45 866, Schuldner u. Bankguth. 414 179, Waren u. Material. 353 948. – Passiva: A.-K. 1 065 000, gesetzl. Rückl. 106 500, Delkr.-Rückl. 40 651, Ruhegehalts-Rückl. 34 560, Gläubiger 61 437, Gewinn 826. Sa. RM. 1 308 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten usw. 699 804, soziale Lasten u. Steuern 92 883, Abschr. 26 853, Gewinn-Vortrag 826. –— Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1928/29 8220, Brutto-Gewinn 812 147. Sa. RM. 820 368. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 72 %; Ende 1925–1930: 79.50, 82, 81.50, 74.50, 64, 48 %. Kurs in Halle a. S. Ende 1926–1930: 80, 78, 74, 64, 48 %. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25 –1929/30: 8, 0, 6, 6, 4, 0 %. Direktion: Fritz Thielen. Prokuristen: H. Goldschmid, Ernst Neuhaus, Erwin Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rud. Steckner, Stellv. Fabrikbes. Paul Heime, Halle a. S.; Fabrik-Dir. Heinr. Huth, Wörmlitz; Fabrikdir. Prof. Dr. Rob. Haller, Basel. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Halle a. S.: Dresdner Bank; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Die Erwartungen auf eine Belebung des Frühjahrs- geschäfts sind nicht in Erfüllung gegangen. Die durch die Weltwirtschaftskrise u. Arbeitslosigkeit weiter erheblich verminderte Kaufkraft hat auf den Absatz in Mode- Stapel-Artikeln besonders ungünstig eingewirkt. Infolgedessen ist die Beschäftigung während des verflossenen Geschäftsjahres unzureichend gewesen. Verschiedene Artikel konnten infolge der billigen Konkurrenzangebote nur zu gedrückten Preisen abgesetzt werden. Der dauernde Rückgang der Baumwollpreise im Frühjahr hat eine weitere Zurückhaltung verursacht, wenn auch die sommerliche Witterung in den Monaten Mai u. Juni dem Unternehmen einen etwas besseren Absatz brachte. Daneben trugen auch die Abschreibungen für Konjunkturverluste u. Ausgaben für grössere Reparaturen zu dem ungünstigen Ergebnis bei. Anzeichen für eine Besserung der allgem. Lage bzw. für eine Umsatzerhöhung im neuen Geschäftsjahr sind bisher noch nicht vorhanden. Eilenburger Textil-Industrie Akt.Ges., Eilenburg. Nach angestellten Ermittlungen ist die Firma erloschen. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Strumpffabrik Albert Haas Akt.-Ges. in Eisfeld. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 10./8. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 9./4. 1923: Textil- u. Wirkwaren. Akt.-Ges. Eisfeld. Zweck: Herstell. von Textilien aller Art sowie der Handel u. Vertrieb von den dazu gehörigen Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Firma Albert Haas in Eisfeld hat als Gegenwert der am 9./4. 1923 beschlossenen Kap.-Erhöh. ihre neuerrichtete Strumpffabrik mit über 100 Maschinen, an denen 100 Arbeiter beschäftigt sind, eingebracht. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9.5 Mill. in 9500 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 10 Rill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I8t. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 10 621, Fabrikgeb. 98 752, Wohnhaus 27 142, Masch. 69 263, Utensil. 18 240, Kassa 276, Postscheck 1265, Debit. 266 210, Waren 197 837. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5058, Delkr. 17 500, Darlehen Albert Haas 85 000, Banken 149 357, Kredit. 145 102, Akzepte 26 023, transitor. Verbindlichkeiten 9331, Gewinn 2239. Sa. RM. 689 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk., Gehälter, Steuern Usw. 109 472, Abschr. 23 591, Delkr. 16 700, Gewinn 2239. – Kredit: Warenbruttogewinn 144 872, Gewinn- vortrag 7132. Sa. RM. 152 004.