Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6025 Dividenden: 1924–1927: 8, 10, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Runge. Aufsichtsrat: Alb. Haas, Eisfeld; Bank-Dir. Anke, Weimar; Ernst Haas, Eisfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Broschierweberei Aktiengesellschaft in Elsterberg. Gegründet: 24./6. 1920; eingetr. 12./11. 1920. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. 9 ahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Textilwaren u. ähnlichen Artikeln und der Handel mit solchen sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. — Die Ges. besitzt Anteile der Broschierweberei Voitersreuth, ferner Anteile am Grassi-Textilmesshaus. Kapital: RM. 575 000 in 5700 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht bis 1922 auf M. 12 000 000 in 11 400 St.-Akt. u. 600 Vorz -Akt. zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 1 145 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 120: 1) in 11 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Akt. zu je RM. 100. Die G.-V. v. 27./5. 1927 beschloss Herabsetz. des Kapitals von RM. 1 145 000 auf RM. 572 500 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz; sodann Wiedererhöh. des Vorz.-A.-K. von RM. 2500 auf RM. 5000 in 25 Vorz.-Aktien zu je RM. 100 mit erhöhtem Stimmrecht u. erhöhter Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 15./4. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 260 000, Masch. 186 000, Einricht. 1, Jacquardkarten 1, Kraftfahrzeuge 3000, Kassa, Wechsel, Schecks, Postscheck 16 318, Aussen- stände u. sonstige Guth. 354 516, Wertp. u. Beteil. 15 094, Vorräte 98 976, (Avale 83 500). – – Passiva: A.-K. 575 000, R.-F. 20 000, Hyp. 25 000, Div. 122, Warenschulden u. sonst. Verpflicht. 266 726, (Avale 83 500), Gewinn 47 059. Sa. RM. 933 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinenergänzung 23 305, soziale Versich. 27 177 Zs. u. Diskont 14 776, Steuern 29 663, Betriebsunk. 61 938, Handl.-Unk. einschl. Musterspesen 98 656, Abschr. 67 239, Gewinn 47 059 (davon R.-F. 10 000, Div. auf Vorz.-Akt. 600, do. auf St.-Akt. 34 200, Vortrag 2259). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 7944, Erträgnisse 361 873. Sa. RM. 369 817. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt.: 4, 0, 0, 0, 4, 6 %. Vorz.-Akt.: 12, 0, 0, 0, 0, 12 %. Direktion: Emil Anderegg. St. Gallen; Carl Petermann, Elsterberg. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir Otto von Dosky, Plauen; Stellv. Musterzeichnereiinhaber Paul Dübler, Elsterberg; Friedr. Schubert, Plauen; Fabrikbes. Walter Opitz, Netzschkau; Dir. Dr. Walter Suchanek, Elsterberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Robert Ehrhardt, Mechanische Schuhfabriken Akt.-Ges. in Elterlein i. Erzgeb. (In Konkurs.) Der Antrag der Ges., über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wurde abgelehnt. Zugleich wurde gemäss § 24 der Vergleichs- ordnung am 12./2. 1930 das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Meyer in Buchholz i. Sa. Gegründet: 11./5. 1922; eingetragen 17./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Zwönitz i. Sa. Zweck: Fortführ. der unter der früheren Einzelfirma Rob. Ehrhardt, Zwönitz und Elterlein betriebenen mech. Schuhfabriken sowie Herstellung, Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. aller einschl. Waren. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. Lt G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 350 000 (20: 1) in 3500 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 232 300, Masch. 58 818, Fuhrpark 6528. Einricht. Leisten u. Stanzmesser 7000, Kassa 1717, Eff. 31 662, Aussenstände 230 344, Waren 545 125, Verlust 33 146. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Gläubiger inkl. Banken 465 420, Akzepte 268 871, Hyp. 27 350. Sa. RM. 1 146 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 644, allg. Unk. im Geschäft u. Betrieb 222 789, Einricht., Leisten u. Stanzmesser 6957, Masch. 6535, Fuhrpark 1632, Grundst. u. Geb. 4770. – Kredit: Rohgewinn 225 181, Verlust 33 146. Sa. RM. 258 327. Dividenden: 1924/25–1927/28: O Direktion: Alfred Robert Ehrhardt jr., Curt Rudolf Mendt, Elterlein; Karl Rud. Mühlhausen, Zwönitz. Aufsichtsrat: Vors Fabrikbes. Rob. Ehrhardt sen., Elterlein; Frau Lina Mühlhausen, wönitz; Frau Hanna Ehrhardt, Frau Helene Mendt, Elterlein. Ermen & Engels Akt.-Ges., Engelskirchen. Gegründet: 29./12. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Gründer 8, Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1924/25.