6028 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Urspr. M. 3 000 000; erhöht bis 1912 auf M. 6 000 000, weiter erhöht 1919–1923 auf M. 105 000 000 in 95 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 5./1. 1925, die über die Kap.-Umstell. beschliessen sollte. fiel der Vertagung anheim. Die Kap.-Umstell. erfolgte dann lt. G.-V. v. 9./2. 1925 von M. 105 000 000 auf RM. 1 920 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20, bzw. RM. 2 herabgesetzt wurde. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 1 920 000 in 19 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 statt. Sämtl. neuen Aktien sind einem Konsort. mit der Verpflicht. überlassen, davon RM. 950 000 den bisher. St.-Aktionären im Verh. 200: 100 zu 102 % plus gesetzl. Steuern zum Bezuge anzubieten. Grossaktionär: Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitze des Bankhauses Adolf Stürcke in Erfurt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 7./11. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 2 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 7 % an Vorz.-Akt., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von RM. 2000 pro Mitgl., der Vors. RM. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Fabrikanlagen 863 500, Wohnhäuser 128 800, Masch. 131 700, Fuhrpark 1, Geschäftsmöbel u. Kontorutensil. 1, elektr. Anlagen 1, Fabrikeinricht. 1, Leisten u. Stanzmesser 50 500, Kassa 2563, Wechsel u. Schecks 29 786, Wertp. 3171, Beteil. 880 300, Waren u. Vorräte 1 002 313, Debit. 2 626 599, Bank- u. Postscheckguth. 30 626, (Avale 6000). – Passiva: A.-K. 3 840 000, Hyp.-Aufwert. 7179, nicht eingelöste Div.-Scheine 1560, do. Obl.-Anleihestücke 1063, Wohlf.-F. 19 436, Bankschulden 419 595, Kredit. einschl. Rückst. 1 308 293, Verrechn. mit Tochterges. 89 685, (Avale 6000), Gewinn (398 054 abzügl. Verlust-Vortrag 334 904) 63 149. Sa. RM. 5 749 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 334 904, Geschäfts- u. Vertriebsunk. einschl. Zs. 914 152, Abschr. 215 330, Gewinn (398 054 abzügl. Verlust-Vortrag 334 904) 63 149 (davon R.-F. 10 000, Wohlf.-F. 10 000, Vortrag 43 149). Sa. RM. 1 527 537. – Kredit: Gewinn auf Waren u. sonstige Gewinne RM. 1 527 537. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 156 %; Ende 1925–1930: 23, 86, 72.75, 40, 46.25, 56 %. In Frankf. a. M.: Ende 1925–1930: – (20), – (82), –– (70), – (41), – (46), – (52) %. Eingeführt sind an beiden Börsen die St.-Akt. Nr. 1–95 000 zu RM. 20. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 4, 0, 0, Vorstand: Carl Spier, Hans Schlechtweg. Prokuristen: C. Kromer, Arthur Kaufmann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Max Stürcke. Bank-Dir. Edmund Wolfson, Berlin; Oskar Hammelbacher, München; Bank-Dir. Dr. Franz Belitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin, Erfurt u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlassungen. Aus dem Geschäftsbericht 1929/30: Das abgelaufene Geschäftsjahr stand unter dem Zeichen einer allgemeinen schweren wirtschaftlichen Depression, die sich bis zum heutigen Tage weiter verschärfte. Trotzdem ist es der Ges. gelungen, befriedigend zu arbeiten. Die im Vorjahr begonnenen Rationalisierungsmassnahmen wurden erfolgreich durchgeführt. Ferner wurden viele Schuhhändler für den Vertrieb der Gesellschaftsfabrikate interessiert. Dadurch konnten Produktion u. Umsatz gegenüber dem Vorjahre erhöht werden. Pneuma- Schuhfabrik Akt-Ges., Erfurt. (In Konkurs.) Übper das Vermögen der Ges. ist am 23./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Robert Dümmler, Erfurt, Paulstr. 1. Das Verfahren wurde am 26./9. 1930 aufgehoben (Schlusstermin) u. die Firma nach Ausschüttung der Masse am 3./10. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gompertz & Strauss Akt.-Ges., Essen. Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./5. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Reidenbach, Essen. Das Konkursverfahren wurde nach Abhaltung des Schlüsstermins am 22./10. 1926 aufgehoben. Die Firma ist damit erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Oberbadische Strick- und Wirkwarenfabriken Akt.-Ges. in Ettenheim. Lt Bekanntm. v. Nov. 1925 ist die Ges. It. Beschluss des Reg.-Gerichts v. 21./11.1925 nichtig. Amtl. Bekanntgabe der Firmalöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.