Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6031 Aktiengesellschaft für Verwertung von Textilien und Leder in Liqu. in Feuerbach-Stuttgart. Lt. G.-V. v. 7./11. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Kaufm. Isidor Rosen- stock, Stuttgart; Kaufm. Sigwart Lomnitz, B.-Charlottenburg. Die A.-G. hat das bisher von ihr betriebene Handelsgeschäft unter der Firma S. Schwarzschild A.-G. an die neu- gegründete offene Handelsgesellschaft 8S Schwarzschild, die sie zur Fortführung der Firma S. Schwarzschild ermächtigt hat, verpachtet. Gegründet: 5./3. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 7./11. 1930: S. Schwarzschild Akt.-Ges. Zweck: Grosshandel mit Erzeugnissen des Textil-, Leder- und Metallgewerbes sowie verwandter Erzeugnisse, insbes. Vertrieb von Altmaterial. Zweigniederlassung in Berlin. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 398 332, Bankguth. 11 371, Kassa u. Wechsel 9260, Eff. u. Beteil. 164 953, Kaution 600, Immobil. 228 770, Fuhrpark u. Utensil. 12 001, Warenlager 582 007, Verlust 383 001. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Kredit. 720 298. Sa. RM. 1 790 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 484 511, Abschr. 264 322. – Kredit: Gewinnvortrag 11 624, Gewinn auf Eff. 334, Warenbruttogewinn 353 874, Verlust 383 001. Sa. RM. 748 834. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Josef Schwarzschild, Wolf Lomnitz, Stuttgart; Moritz Schwarzschild, B.-Charlottenburg. Frankenberger Sportschuhfabrik Akt.-Ges., Frankenberg (Sachsen), Rob.-Nestler-Str. 10. Gegründet: 11./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Stiefeln und Schuhen aller Art und damit verwandter und verbundener Artikel. Kapital: RM. 31 200 in 312 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2.6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 13 Mill. in 1300 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 600 000 auf RM. 31 200 in Aktien zu RM. 20, die lt. G.-V. v. 29./5. 1930 im Verh. 5: 1 in RM. 100-Stücke umgetauscht wurden. b Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Schrambke. Aufsichtsrat: Ing. Ewald Fischer, Max Breitfeld, Frankenberg / Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark- u. folg. Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Bender & Gattmann A.-G., Frankfurt a. M., Moltke- u. Bismarck-Allee. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis Nov. 1927: Vogelhaus Akt.-Ges. u. bis 7./9. 1929: Begahaus Aktien- gesellschaft. Zweigniederl. in Berlin C 2, Spandauer Str. 28. Zweck: Die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Bender & Gattmann G. m. b. H. in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlass. in Berlin betrieb. Herrenkleider-Fabrik, der Handel mit Waren aller Art, insbesondere solchen, die geeignet oder bestimmt sind, nach oder ohne Verarbeitung als Herrenbekleidung verwandt zu werden, die Fabrikation solcher Waren und die Ausnutzung der der Gesellschaft gehörigen Grundstücke sowie der Erwerb anderer Grundstücke u. deren Ausnutzung. Kapital (bis 24./1. 1931): RM. 3 000 000. Urspr. M. 250 Mill. in 5000 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./6. 1925 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 100 000 (2500: 1) in 100 Aktien zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 7./9. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 900 000 in 2900 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennbetrage. Von den neuen Aktien erhält die Bender & Gattmann G. m. b. H. gegen Einbringung ihrer zu Frankfurt a. M. betrieb. Herrenkleider-Febrik nebst Zweigniederlass. in Berlin mit dem dazu gehörigen Grundstück in Frankfurt a. M., Scharnhorststr. 27, nom. RM. 1 500 000. Von den restlichen RM. 1 400 000 übernehmen Dir. Wilfred P. Worsnop in Bradford (England) RM. 500 000, die Deutsche Bank Fil. Frankfurt a. M. RM. 500 000, die offene Handelsges. Heidingsfelder & Co. in Frankfurt a. M. RM. 400 000 zum Kurse von 110 %, die beiden Letztgenannten je für ein Konsortium. – Die G.-V. v. 24./1. 1931 (Mitteil. nach § 420