6032 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. HGB.) soll über Herabsetzung des A.-K. um RM. 2 940 000 durch Zus. legung 50: 1 u. nachfolgende Wiedererhöh. um RM. 1 940 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Aufwert.-Ausgl. 81 600, Verlust 1 022 045. – Passiva: A.-K. 100 600, R.-F. 100 000, Hyp. 1 734 100, Aufwert.-Hyp. 102 000, rückständ. Steuern 15 000, Bender & Gattmann G. m. b. H. 52 545. Sa. RM. 2 103 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 923 500, Hyp.-Zs. 72 850, Aufwert. Ausgleich 20 400, Aufwend. bei Hausübernahme 15 604, Instandsetzung 61 691. – Kredit: Miete 72 000, Verlustvortrag 923 500, Verlust 1927 98 545. Sa. RM. 1 094 045. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Fritz Haase, Josef Neuberger, Frankfurt a. M.; Adolf Neuberger, Heinrich Israel, Berlin; Bernhard T. Reynolds, London; Stellv. Heinrich Reinhardt, Georg Neder, Frankfurt a. M. Prokuristen: Ernst Loewe, Frankfurt a. M.; Willi Hamann, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Carl Sichel, Frankfurt a. M.; Alfred Polikoff, London; Dir. Wilfred P. Worsnop, Bradford (England); Dir. C. Th. van Mels, Amsterdam; Bank-Dir. Eduard Rothschild, Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bensheim & Hermann Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M, Schillerplatz. Die G.-V. v. 17./12. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: O. B. Bens. heim, Frankfurt a. M. (bisher. Vorst.-Mitgl). Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. November-Dez. 1927 Vergleichsverfahren, durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck war Erwerb u. Fortführung des zu Frankf. a. M. von der Ges. in Firma Bensheim & Hermann G. m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts, wie überhaupt Betrieb von Herren-, Damen u. Kinderkonfektionsgeschäften, ferner Handel in Textilstoffen aller Art sowie überhaupt der Handel mit und die Anfertig. von Bekleidungsgegenständen aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 10 500 St.-A. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000, 500 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./10. 1924 auf RM. 250 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Warenlager 193 977, Kassa u. Bankguth. 17 142, Aussenstände 44 170, Inv. 10 905, Verlust 192 151. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankschuld 9778, Kredit. 194 491, Rückst. für Dubiose 4077. Sa. RM. 458 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 105 940, Lohn 63 090, Miete u. Unk. 454 326, Debit.-Verluste 1010, Abschr. auf Umbau u. Inv. 100 635. – Kredit: Brutto- gewinn 240 587, Skonto 1680, Kassendifferenz 4, Gläubigernachlass 290 579, Verlust 192 151. Sa. RM. 725 003. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Max Bonfort Bensheim, Frau Ida Marx, Otto Marum, Frankf. a. M. Biedermann & Co. Akt.Ges., Frankfurt a. M., Kaiserstr. 2. Nach Pressemeldungen soll das Warengeschäft der Firma liquidiert werden, u. die Akt.-Ges. selbst als Grundstücksfirma bestehen bleiben. Amtlich ist darüber noch nichts bekanntgegeben worden. Gegründet: 11./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Grosshandel mit Seidenwaren und verwandten Artikeln, insbes. in der Über- nahme und Fortführung der bislang von der off. Han delsges. in Firma Biedermann & Co, in Frankfurt a. M. betriebenen Seidengrosshandlung. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstellung auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa u. Wechselbestand 11 139, Bank- u. Postscheck- guth. 3563, Aussenstände 125 241, Warenbestand 23 695, Immobil. 31 048, Mobil. 3205, Auto 5150, Verlust 199 329. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 12 500, Bankschulden 52 840, sonst. Verbindlichk. 137 032. Sa. RM. 402 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Provis. 170 532, Steuern 9591. – Kredit: Rohgewinn 70 621, Verlust 109 502. Sa. RM. 180 124. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Grünbaum. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Carl Sichel, Rechtsanw. Dr. jur. Hans J. Strauss, Bank-Dir. Ismar Miodownik, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.