= Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6033 Hausjoppen-Industrie-Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Elbestr. 1. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma lautete bis 6./2. 1930: Tuch- u. Futterstoff-Akt.-Ges. Mayer & Kaufmann mit Sitz in Mainz. Die Liqu. dieser Firma wurde lt. G.-V. v. 27./5. 1929 aufgehoben u. die Fortsetz. der Ges. beschlossen. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Hausjoppen, Schlafröcken u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 20 000 in 15 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 350 Aktien Serie A zu M. 100 000 u. 50 Aktien Serie B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 6./12. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 in 300 Akt. A u. 100 Akt. B zu RM. 50. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Vorstand: Fritz Vogel, Josef Röhrig, Siegfried Windmüller. Aufsichtsrat: Moses Mai, Frau R. Mai, IL. Rosenthal, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Lenco-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Osthafenplatz 6/8. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 (Familiengründung). Zweck: Fabrikation von Textilien aller Art unter besonderer Berücksichtigung der unter dem Wort „Lenco“ geschützten Druckartikel sowie der Handel mit solchen Erzeugn. —– Sept./Okt. 1930 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 317 473, Banken, Kassa, Postscheck 11 043, Eff. u. Beteil. 14 334, Warenvorräte 260 025, Masch. 145 300, Büro-Inv. 1, Auto 1. –— Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. u. Banken 368 831, Akzepte 8000, Gewinn 41 346. Sa. RM. 748 178. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Otto Neuberger. Prokurist: Kurt Sauerbrey. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Adolf Salomon, Stellv. Justizrat Dr. J. Wolff, F. Neuberger, Otto Heymann, Frankf. a. M.; Karl Gross, Bingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herm. Metzger Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 19. Gegründet: 20./1. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin, Köln, Chemnitz, Bad Nauheim. Bad Homburg v. d. H. u. Offenbach a. M. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Damen-, Herren- u. Kinderstrümpfen aus Rohstoffen aller Art, ferner die Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren, ins- besondere Trikotagen, Wollwaren, Herrenartikel u. Handschuhen aus Leder sowie sonstiger einschlägiger Artikel, welche der Bekleidung von Damen, Herren u. Kindern dienen. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 32 Mill. in Aktien zu M. 1000 oder M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 000 600 in 10 000 Akt. u 13 Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich vollständig in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. (Fft., Zeil 87, Nauheim, Parkstr. 6, zwei duser in Chemnitz) 636 587, Kassa 15 140, Debit. u. Schecks 217 604, Eff. 66 370, Mobil. (Masch u. Einricht. unserer sämtl. Geschäfte) 776 121, Warenvorräte 1 852 420. – Passiva: A.K. 1 000 000, R.-F. 103 500, a. o. R.-F. 50 000, Wohlfahrts-K. 11 450, Kredit. 2 184 814, auf- gewert. Hyp. 70 317, Hyp. 80 000, Rückstell. 6746, Gewinn (Vortrag 125 470 abz. Abschr. 88 277) 37 193, Reingewinn 20 223. Sa. RM. 3 564 245. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 436 835, Abschr. 127 396, Gewinn Vortrag 125 470 abz. Abschr. 88 277) 37 193, Reingewinn 20 223. – Kredit: Bruttogewinn 3 496 177, Gewinnvortrag 125 470. Sa. RM. 3 621 648. Kurs: Im Freiverkehr Frankfurt a. M. Ende 1929: – = Dividenden: 1924–1929 5, 0, 6, 8, 0, 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 378