6034 Texntil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Sigmund Kahn, Daniel Wolff, Max Metzger, Frankf. a. M.; Berthold Metzger, Berlin; Ernst Wolff, B.-Schmargendorf; Benno Strupp, Berlin. Prokuristen: O. Pfeiffer, H. Bugner, Kurt Kahn, B. Guth. Aufsichtsrat: Stellv. Vors. Bankier Emil Weiller, Moritz Speier, Frankf. a. M.; Arzt Dr. Jakob Roos, Baden-Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, J. J. Weiller Söhne; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Schuhvertrieb Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb u. Handel von Schuhwaren jeder Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 16 Mill. in 1600 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %, lt. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 6 Mill. in 60 Akt. zu je M. 100 000, begeben zu 50 Md. %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 (6000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kassa 90, Postscheck 6, Bank 54, Debit. 1422, Waren 18 527, Mobil. 400, Aktion.-K. 1200. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 15 432, Steuer 641, R.-F. 626. Sa. RM. 21 699. Dividenden: 1924: 0 %. Direktion: Rudolf Glaser, Frankf. a. M., Bleichstr. 4. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Seligmann, Frankf. a. M., Kaiserstr.; Moritz Singer, Zweibrücken (Pfalz); Heinr. Singer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Weitere Bilanzen wurden seitens der Ges. noch nicht bekanntgegeben. J. Speier Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Platz der Republik 45. Gegründet: 1880; als A.-G. am 29./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma J. Speier zu Frankf. a. M. be- triebenen offenen Handelsges., Vertrieb im Gross- u. Kleinhandel von Schuhwaren u. allen in die Schuhbranche einschlägigen Artikeln. Die Firma unterhält in vielen deutschen Grossstädten ein weit ausgedehntes Filialnetz u. steht mit an erster Stelle im deutschen Schuhdetailhandel. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. M. 24 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 2200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200 (Vern. 80: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 60 076, Debit. 306 574, Waren 1 174 862, Fahrzeuge 5440, Einricht. 295 761, Gebäude 586 167, Hyp. 25 000. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 653 176, Kredit. 817 494, Hyp. 530 000, Gewinn 153 211. Sa. RM. 2 453 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Walter Speier, Ernst Speier. Prokuristen: Andreas Herz, Dr. jur. Bruno Schwarzer, August Amend, Bernh. Maas. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Speier, Dir. Sigmund Kahn, Hilda Speier, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Wolle und Seide Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 136. Gegründet: 18./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1922)23 Zweck: Handel mit Waren aller Art aus dem Gebiete der Textilindustrie; namentlich mi wWwolle und Seide; Fabrikation von sämtlichen Erzeugnissen der Textilindustrie; Beteiligung an Handelsunternehmungen und industriellen Unternehmungen der Textilindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. des Kap. um RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 111 %. 90 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. stimmrecht: 1 Aktie =1 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassapostscheck u. Reichsbank 973, Eff. 481, Mobil. 0 Debit. 314 429. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 199 296, Rückstell. 700, Vergüt. an Aufsichtsrat 600, Div. 3000, Vortrag 2228. Sa. RM. 315 885. 00 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2623, Überschuss 5828. – Kredit: Vortrag 600, Zinsen 7842. Sa. RM. 8451.