―――― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6035 Dividenden: 1924–1928: 0, 4½, 3, 3, 3 %. Direktion: Leo Stein, Hugo Goitein. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Albert Mainz, Rentner Leopold Mainz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Schweizerische Säcke-Manufaktur Akt-Ges. in Liqu. in Friedrichshafen. Lt. G.-V. v. 7./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidatoren: Dir. Burkhard Epple, Friedrichshafen, Klosterstr. 4; Arnold Zeller, Zug (Schweiz). Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Spinnerei Fürstenberg Akt.Ges, Fürstenberg i. Meckl. Gegründet: 6./4. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb der Aufschliessung, der Kämmerei u. Spinnerei von in- u. ausländ. Rohstoffen, insbes. die Fortführ. des Betriebes der Deutschen Faserstoff G. m. b. H. in Türstenberg i. Meckl. und der Betrieb aller damit im Zusammenhang steh. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 900 000 in Akt. A zu RM. 1000 u. Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 75 Will. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass gegen Einreichung von 5 bzw. 50 Akt. zu M. 1000 je eine solche über RM. 100 bzw. RM 1000 ausgehändigt wird. – Zur Beseitigung einer Unterbilanz (Ende 1929 Verlust von RM. 469 287) erfolgte lt. G.-V.-B. v. 21./10. 1930 die Herabsetz. des A.-K. um RM. 600 000 auf RM. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 1 243 929, Kassa, Bank u. Postscheck 516, Aussenstände 2205, Bestände 795, Verlust 402 877. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 9920, Schulden 140 404. Sa. RM. 1 650 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 357 704, Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Zs. 51 777. – Kredit: Ertrag 6604, Verlust 402 877. Sa. RM. 409 481. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 1 243 929, Kassa, Bank u. Postscheck 3 Verlust 469 287. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 9920, Schulden 204 017. Sa. 1713 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 402 877, Handl.-Unk., Steuern u. Ab- gaben 73 708. – Kredit: Ertrag 7298, Verlust 469 287. Sa. RM. 476 586. Dividenden: 1924–1929: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herbert Neumerkel. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. h. c. Wolf G. Schleber, Dr. Kurt von Krawehl, Rechtsanwalt Dr. Julius Hepner, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. N. Engelhard. Filzfabrik, Akt.-Ges. in Fulda, Frankfurter Str. 62. Gegründet: 22./10. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Zweck: Herstellung und Verkauf von Filzen und anderen verwandten Artikeln. Besitztum: Die Ges. hat Grundbesitz an der Frankfurter Strasse in Fulda im Umfang von 48 007 qm, wovon 7545 am durch Fabrikanlagen überbaut sind. Die elektrische Kraft bezieht die Ges. von dem Städt. Überlandwerk Fulda. Der für Fabrikationszwecke erforder- liche Dampf wird in 3 Dampfkesseln selbst erzeugt. Die zur Vorbereitung u. Öffnung der Wollen dienenden Masch. entsprechen dem neuesten Stand der Technik. Der Mischraum, der Wolfraum und die Krempelsäle besitzen pneumatische Transportanlagen. Auch der übrige Maschinenpark entspricht neuzeitlichen Anforderungen. – Ca. 36 Angest. u. 168 Arb. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die der Firma Burkard Müller in Tulda gehörig gewesene Filzfabrik nebst Kontor, Wohn- und Lagergebäuden samt an- stossenden Grundstücken. Am 15./11. 1889 wurde die Filzfabrik von J. F. Mayer in Eupen angekauft; die Einrichtungen wurden nach Fulda überführt und in dafür neu errichteten Gebäuden in Betrieb gesetzt. Die Fabrik war 1918 zum grössten Teil verpachtet, ist aber seit 1919 wieder in Betrieb. Kapital: RM. 900 000 in Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. 4 Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1889 um M. 400 000. 1908 Herabsetz. auf M. 1 000 000 durch Ifa von M. 500 000 aus flüssigen Mitteln der Ges. Dann 1920–1923 erhöht auf 415 000 000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. V. 26./11. 1924 von M. 15 000 000 auf RM. 600 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 B56 RM 40. G.V 5./4. 1927 Erhöh. des Grundkapitals um RM. 400 000 auf 33 1 000 000 durch Ausgabe von 350 Aktien zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100, div. ber. b 1./1. 1927, angeb. im Verh. RM. 3000: RM. 2000 zu 103 %. Die G.-V. v. 2./7. 1929 beschloss 378*