6036 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000, die zunächst um RM. 500 000 durchgeführt wurde. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1930, wurden von dem Grossaktionär der Ges. zu 104 % übernommen. Die G.-V. v. 18./11. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. von nom. RM 1 500 000 auf nom. RM. 900 000 zwecks Beseitigung der Unterbilanz durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 5:3. Industriebelastung: RM. 157 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1930 am 18./11. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktienbetrag = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., (ausser einem Fixum von RM. 2000 je Mitgl.), Rest an Spez.-R.-F. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 418 300, Masch. u. Einricht. 663 000, Fabrikations-Konto: Spinnfasern, Filze u. Material. 711169, Kassa 2137, Eff. 873, Wechsel 60 853, Debit. 689 738, Verlust (681 389 ab Gewinnvortrag 5932) 675 456, (Avale 180 651). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 75 000, rückst. Div. 549, Kredit. 1 645 979, (Avale 180 651). Sa. RM. 3 221 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 648 608, Steuern 41 240, Abschr. auf Geb. 152 063, do. auf Masch. 208 695, do. auf Grundst. 30 272. – Kredit: Waren-Bruttoüberschuss 405 423, Verlust (681 389 ab Gewinnvortrag 5932) 675 456. Sa. RM. 1 080 879. Kurs: Ende 1913: 132 %; Ende 1925–1930: 75, 78, 98, 90, – (66), – (30) %. Eingef. in Frankf. a. M. – Zulassung der letzten Emiss. vom April 1927 erfolgte im Mai 1928. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Vorstand: Heinrich Schindewolf, Karl Koenig. Aufsichtsrat: (3–7) Gen.-Dir. A. Kayser, Fulda; Bank-Dir. S. Bacharach, Frankf. a. M.; Dir. Fritz Weymar, Bank-Dir. Erich Schmidt, Fulda. (Die Mitglieder des A.-R. müssen Aktionäre der Ges. sein.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fulda u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1929: Die Ges. hatte wohl dauernd Beschäftigung, jedoch waren die erreichbaren Preise ausserordentlich gedrückt, so dass ein Gewinn nicht erzielt werden konnte. Durch den gegen Ende des Geschäftsjahres eingetretenen Preissturz auf dem Woll- u. Baumwollmarkte sind der Ges. grössere Verluste entstanden, die bei der Bewertung der Vorräte berücksichtigt werden mussten. Hinzu kam noch, dass die Ges. auch durch die bekannten Zahlungseinstellungen einiger Hausschuh-Fabriken betroffen wurde u. dafür Rückstellungen machen musste. Das abgelaufene Geschäftsjahr schliesst infolgedessen mit einem Verlust von RM. 675 456. Gleichzeitig wurde die Bewertung der Bauten, insbes. der Neubauten u. der Maschinen, einer Revision unterzogen u. durch neue Bewertungsgrundsätze grössere Abschreib. für nötig gehalten. Die Tilgung des im Jahre 1929 entstandenen Verlustes soll dadurch geschehen, dass hierzu der R.-F. in voller Höhe herangezogen wird u. das A.-K. von RM. 1 500 000 auf RM. 900 000 zus.gelegt werden soll. Es bleibt dann ein Verlustvortrag von RM. 456 bestehen, der vorgetragen wird. In der ersten Hälfte des laufenden Jahres 1930 war der Auftragseingang wesentlich schwächer als in der gleichen Zeit des Vorjahres. Erst in den letzten Monaten zeigte sich eine Belebung des Geschäfts, wobei aber immer noch über nicht ausreichende Preise zu klagen sei. Trot- dem hofft die Ges. durch die Rationalisierung im Betrieb für das laufende Geschäftsjahr ein einigermassen zufriedenstellendes Resultat zu erzielen. Gebrüder Horn, Akt.-Ges., Fulda, Buttlarstr. 20. Gegründet: 18./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 16./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von Sigmund u. Leopold Horn in Fulda betriebenen Geschäfts (Leinen- u. Scheuertuchweberei) sowie die Fabrikation u. der Ver trieb von Textilwaren jeder Art. . Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmar- Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000 umgestell Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 12 000, Geb. 112 838, Masch. 56 218, Inventar 12 925, Beteil. 2940, Kassa, Wechsel u. Schecks 7271, Postscheck 3960, Eff. 4670, Debit. 326 062, Garne u. Waren 195 507, Verlust (39 222 abz. Gewinnvortrag 1927/28 631) 38 591. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 000, Kredit. 351 929, Delkredere-Rückstellung 11 05), Sa. RM. 772 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 387 633, Abschr. 18 223. – Kredit. Bruttogewinn 366 633, Gewinnvortrag 1927/28 631, Verlust 38 591. Sa. RM. 405 856. Dividenden: 1924/25– 1929/30: 0 %. Direktion: Sigmund Horn, Leopold Horn, Bruno Cohen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau; Rechtsanw. Dr. Sali manvp, Landau (Pfalz); Erich Marx, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feibel-