Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6037 Web- und Wirkstoff Akt.-Ges., Fulda. Lt. Bek. des Amtsgerichts Fulda v. 18./4. 1929 sollte die Ges. von Amts wegen gelöscht werden. Etwaiger Widerspruch dagegen war bis zum 15./8. 1929 geltend zu machen. Lt. weiterer Bek. v. 5./9. 1929 ist die Ges. aufgelöst worden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Mech. Flachswerk u. Leinenweberei Akt.-Ges. in Gablingen b. Augsburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./2. 1926 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Dorfmüller, Augsburg-Grottenau. Nicht bevorrechtigte Forder. betragen RM. 75 302, wofür RM. 1506 verfügbar sind. Es kommen demnach 2 % zur Ver- teilung. Am 28./1. 1927 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins und vollzogener Schlussverteil. als beendet aufgehoben. Die Firma ist damit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Rohprodukten- u. Textilwerk Akt-Ges. in Liqu. Gelnhausen. Die G.-V. v. 18./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: D. W. Guthmann, Gelnhausen. Lt. Mitt. des Liquidators ist die Firma erloschen. Amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Kavag“, Aktiengesellschaft zur Verwertung von Kämmerei- und Spinnerei-Abgängen, Gera, Kaiser-Wilhelm-Str. 136. Gegründet: 24./4. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Veranstaltung von Versteigerungen der Wollabgänge der Kämmerei u. Kamm- garnspinnerei sowie Einrichtung u. Betrieb erforderl. oder zweckdienl. Hilfsgeschäfte wie Einlagerung oder Spedition. Kapital: RM. 35 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 77 Mill. in 10 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 200 000, 1200 Nam.-St.-Akt. zu M. 50 000 u. 1500 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 27./10. 1924 Umstell. auf RM. 35 000 (St.-Akt. 2500: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 1500 St.-Akt. (1200 Nam.-Akt. Lit. A u. 300 Inh.-Akt. Lit. B) zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500, letztere unter Nach- zahlung von RM. 4314. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 2./12. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 60faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck: u. Bankguth. 29 469, Aussen- stände 114 200, Bestände 795. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 3500, Schulden 94 896, Gewinn 11 068. Sa. RM. 144 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 85 694, Gewinn (Vortrag von 1928/29 18 817 abz. Verlust in 1929/30 7794) 11 068. – Kredit: Vortrag von 1928/29 18 817, Bruttoertrag 77 944. Sa. RM. 96 762. % 1924/25–1929/30: St.-Akt. 10, 10, 10, 12, 12, 0 %. – Vorz.-Akt. 9, 9, 9, 7, 7 0* Direktion: Robert Walther, Gerard Walther. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Conrad Bareiss, Salach; Fabrikant Hans Merkel, Esslingen; Fabrik-Dir. Otto Simon, Altenburg; Fabrik-Dir. Hermann Vischer, Bietigheim; Fabrikant Rudolf Hardt, Dahlhausen. Zaflstelle: Ges.-Kasse. Alfred Münch, Akt.-Ges. in Liqu., Gera (Reuss), Schützenstr. 2. Gegründet: 16./9.1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Durch Beschluss der G.-V. v. 21./9. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisor Albert Mangold, Gera, Zschochernstr. 40. Zweck: Weiterführ., der früh. unter der Firma „Alfred Münch“, Gera, betrieb. mech. ammgarnweberei, sowie überhaupt Herstell., Behandl. u. Verkauf von Stoffen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den 100 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (20: 1) in 2500 Akt. Liquidationsbilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 27 000, Geb. 75 472, Masch. u. DR 1017, Kassa 532, Reichsbank 120, Postscheck 622, Schecks u. Wechsel 586, Waren 5822, ebit. 8080, Städt. Sparkasse 115, schweb. Verpflicht. 836, Verlust 165 678. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 883, Darlehen 35 000. Sa. RM. 285 883.