6038 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 10 821, Debit. 5289, Kredit. 2152, Handl.-Unk. 40 287, Agio 488, Skontidekorte 1401. – Kredit: Rückstell. 7740, schweb. Verpflicht. 1294, Garn 242, Gebäudeertrag 4781, Stadtsparkasse 115, Verlust (am 30./9. 1930 165 678, am 30./. 1929 119 611) 46 066. Sa. RM. 60 241. Dividenden: 1923/24–1927/28: 8, 4, ?, 0, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Alb. Brehme, Gera; Stellv. Dir. Immo Zimmermann, Zittau; Dir. Paul Neumerkel, Gera. Aktien-Wirkerei Geyer Akt.-Ges., Geyer i. E. Gegründet: 3./11. 1927; eingetr. 8./2. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Strumpf- u. Wirkwaren. Kapital: RM. 100 000 in 20 Akt. Lit. A u. 80 Akt. Lit. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A = 1 St., 1 Akt. B = 5 St. Bilanzen sind von der Ges. bisher noch nicht aufgestellt worden, da sich die Firma noch nicht entwickelt u. keine Geschäfte getätigt hat. Mitte Juli 1931 dürfte die erste Bilanz herauskommen. Vorstand: Heinrich Albert Otto Dietzsch, Paul Richard Johannes Dietzsch. Aufsichtsrat: Frau Anna Emilie verw. Dietzsch, Frau Clara Hanna Dietzsch, Frau Anna Margarethe Dietzsch, Geyer i. E. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei Waldhausen Akt.-Ges. zu Gladbach-Land. In Liquidation. * Die a. o. G.-V. v. 21./6. 1918 beschloss die Veräusserung des gesamten Vermögens der Ges. an den früheren Besitzer in Firma Richard Brandts. Die Auflös. u. Liqu. führte durch als Liquidator Gustav Beckers. Die Liqu. wurde am 30 /9. 1919 beendet u. die Firma gelöscht. Nach einer amtl. Bek. v. 23./9. 1929 ist die Liqu. wieder aufgelebt. Der Rechtsanw. Dr. Ganz in M. Gladbach, Kaiserstr. 110, ist zum Liquidator bestellt worden, da sich nach- träglich noch weiteres der Verteilung unterliegendes Vermögen herausgestellt hat. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Bernhard Dalichow Aktiengesellschaft, Glauchau. Gegründet: 13./9. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 30./12. 1929. Gründer: Färberei- besitzer Ernst Bormann, Peter Paul Bormann, Hans Ludwig Bormann, Maria Bormann, Ernst Jürgen Bormann, Glauchau. Ernst Bormann bringt die von ihm unter den Firmen Bernhard Dalichow in Glauchau u. W. Kelling in Bautzen betriebenen Unternehm. in die Ges. ein. Nach der Einbring.-Bilanz werden Aktiven im Betrage von RM. 1 722 223 abzügl. der Passiven im Betrage von RM. 576 201 übernommen. Die Einlage wird daher von der Ges. zum Werte von RM. 1 146 022 übernommen. Für diesen Betrag erhält der Gründer Ernst Bormann 996 Stück Aktien im Nennwerte von je RM. 1000 u. er behält weiter ein Guth. an die Ges. in Höhe von RM. 150 022, welches bar an ihn auszuzahlen ist. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter den Firmen Bernhard Dalichow in Glauchau u. W. Kelling in Bautzen bestehenden Betriebe für Färberei u. chem. Reinigung, für die Erzeugung von Textilmasch., Herstell. u. Ausrüstung von Textilwaren. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu parl Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Vorstand: Färbereibes. Ernst Bormann. Prokuristen: R. Bauer, M. Loesch, Glauchau; G. Bormann, Bautzen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Peter Paul Gaedt, Fabrikdir. Franz Cramer, Aue; Frau Charlotte Bormann, Glauchau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harnisch & Oertel Akt.-Ges. in Glauchau, Auestr. 3. Gegründet: 10./12. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer 1. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. „ Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Mech. Baumwollweberei Harnisch & Oertel in Glauchau betriebenen Baumwollweberei u. des Grosshandels in Baumwollgeweben, ferner Übernahme von Beteilig. an Unternehm. der Baumwollindustrie. Sanierung: Der G.-V. v. 22./12. 1926 wurde der Abschluss für das am 30./6. 1926 ab. gelaufene Geschäftsjahr vorgelegt, der bei einem A.-K. von RM. 500 000 einen Verlust 0 RM. 524 897 ausweist. Der RM. 50 000 betragende R.-F. u. der grösste Teil des A.-K. sin somit als verloren anzusehen. Infolge des neuen Baumwollpreissturzes seien im laufenden Geschäftsjahr weitere Verluste eingetreten, so dass sich der Gesamtverlust bis jetzt 9 rd. RM. 760 000 belaufe. Die Hauptversammlung beschloss die Zusammenlegung u. Wieder. erhöhung des A.-K. (s. bei Kapital).