Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6039 Kapital: RM. 250 000 in 135 Aktien zu RM. 20, 23 Aktien zu RM. 100 u. 245 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 4 500 000 erhöht, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1922 erhöht um M. 3 Mill., ausgegeben zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 3./3. 1923 um M. 38 Mill. in 3800 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 480 %. Die G.-V. v. 15./10. 1923 sollte weitere Kap.- Erh. um M. 15 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 2300 Akt. zu RM. 100 u. 13 500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 500 000 im Verh. von 100: 1 auf RM. 5000 u. die Wiedererhöhung des zusammengelegten Aktienkapitals auf RM. 250 000 durch Ausgabe von 245 Akt. zu RM 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionär: Das ges. A.-K. befindet ich im Besitze der Chemnitzer Aktienspinnerei. Industriebelastung: RM. 94 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlage 223 125, Eff. 50 000. – Passiva: A.-K. 250 000. Kredit. 23 125. Sa. RM. 273 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlage RM. 14 851. – Kredit: Jahreserlös RM. 14 851. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0, 5, 0, 0 %; 1927–1928: 0, 0 %. Direktion: Dir. H. Anhegger, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Gaitzsch, Dipl.-Kaufm. Horst Fischer, Chemnitz; Dr. Carl August Emmerich, Waldkirchen-Zschopenthal; Curt Herzog, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aug. Schlüpers, Aktiengesellschaft, Goch (Rhld.). Gegründet: 27./9. 1929 mit Wirkung ab 1./7. 1929; eingetr. 15./11. 1929. Gründer Frau Witwe Fabrikbes. Helene Schlüpers, Goch; Rittergutsbes. Rittmstr. a. D. Ludwig Lantz, Haus Lohausen bei Düsseldorf; Frau Rittergutsbes. Anna Canisius, Gut Nordenbeck bei Corbach; Sanitätsrat Dr. Franz Oemen, Kevelaer; Student Arnold Canisius, Gut Nordenbeck bei Corbach. Frau Schlüpers hat das bisher unter der Einzelfirma Aug. Schlüpers be- triebene Fabrikunternehmen, bestehend in einer Plüschfabrik, mit der Firma u. mit allen Vorräten, Aussenständen, Barmitteln u. allen Verbindlichkeiten mit der Massgabe ein- gebracht, dass das eingebrachte Fabrikations- u. Handelsgeschäft vom 1./7. 1929 ab für Rechnung der neuen Ges. geht, u. dafür als Gegenwert 296 Aktien erhalten. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Plüschen u. ähnlicher Textilwaren, insbes. der Fortbetrieb der von der Einzelfirma Aug. Schlüpers eingebrachten Plüschfabrik. Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Frau H. Schlüpers, Stellv. Theodor Lötz, Karl Hackländer. Aufsichtsrat: Frau Rittergutsbes. Anna Canisius, Gut Nordenbeck b. Corbach; Sanitätsrat Dr. Franz Oemen, Kevelaer; Dipl.-Kaufm. Georg Stützel, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Kreeb Aktiengesellschaft in Liqu., Göppingen. Das über die Ges. am 13./1. 1930 eröffnete Vergleichsverfahren wurde nach Bestätigung des am 13./2. 1930 angenommenen Vergleichs aufgehoben. Die G.-V. v. 24./12. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Das Unternehmen wird von der Firma Karl Kreeb, offene Handelsges. in Göppingen, an welche das A.-G.-Vermögen übertragen ist, unverändert weitergeführt. Einzige Gesellschafter der offenen Handelsges. sind Carl u. Heinrich Kreeb, Fabrikanten in Göppingen, welche auch die einzigen Aktionäre der Carl Kreeb A.-G. waren. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 22./1 1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel von bzw. mit Filzschuhwaren, Reise- u. Sport- schuhen, technischen Filzen u. Polierscheiben aller Art, insbes. Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Karl Kreeb in Göppingen betrieb. Filzschuh-, Filzwaren u. Schleifbürstenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 40 Vorz.- u. 360 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 80 000 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 7200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 8./11. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Liduidations-Eröffnungs-Bilanz am 24. Dez. 1930: Aktiva: Masch. u. Mobil. 22 000, Debit. u. Darlehen 245 272, Kassa, Postscheck u. Wechsel 1075, Warenvorräte 115 216. – Passiva: A.-K. 102 147, Bankschulden 103 374, Kredit. 101 691, Darlehen u. Aufwertungs- schulden 51 750, Delkr. u. Steuerrückstell. 23 387, Gewinnvortrag 1212. Sa. RM. 383 563. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Liquidator: H. Kreeb. Aufsichtsrat: Frau Mina Kreeb, Frau Karoline Kreeb, Göppingen; C. Kreeb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. &