6040 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Pignol & Heiland Akt.-Ges. in Görlitz, Reichenbacher Str. 3660. Gegründet: 1./7. 1835; in A.-G. umgewandelt am 9./8.1912; eingetr. 19./10.1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Sitz der Ges. bis Anfang 1925 in Potsdam. Zweck: Betrieb von Webereien u. die Verwert. der betreffenden Erzeugnisse, insbes. die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma: Pignol & Heiland, in Potsdam, Bernau, Langerfeld, St. Gallen betriebenen Webereien. Kapital: RM. 336 000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht auf M. 4 200 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4.2 Mill. auf RM. 336 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 15 509, Geb. 115 000, Masch. u. Inv. 73 600, Fuhrpark 3900, Kassa, Wechsel 7531, Wertp. 38 083, Aussenstände 126 262, Banken 3777, Vorräte 40 289, Verlust 18 082. – Passiva: A.-K. 336 000, Hyp. 60 000, Delkr. 7400, Kredit. 30 149, Rückstell. 8487. Sa. RM. 442 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 18 132, Handl.-Unk. 124 898, Betriebs- Unk. 85 587, Abschr. 12 042. – Kredit: Bruttoertrag 222 577, Verlust 18 082. Sa. RM. 240 660. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Th. Friedrichs. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Kurt Calmon, Berlin; Fraü Komm.-Rat Lina Friedrichs, Potsdam; Dr. Kurt Krüger, Dr. Stefan Gerstel, Berlin. Zahlstelle: Görlitz: Dresdner Bank. „Hoho“ Webwaren Akt.-Ges. in Gössnitz (Thür.). Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Schmölln v. 21./11. 1930 ist die Ges. aufgelöst u, die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. A. Berger & Co., Akt.-Ges. Mech. Leinen- u. Baumwollweberei Färberei u. Bleicherei, Grefrath b. Krefeld. Lt. Zeitungsmeldungen hat die Ges. am 4./11. 1930 ihre Zahlungen eingestellt. Es besteht die Möglichkeit, dass ein aussergerichtlicher Vergleich zustande kommt. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 18./5. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923 24. Zweck: Herstell. von Webwaren in Leinen u. Baumwolle, roh, gebleicht u. gefärbt, u. der Handel mit ihnen. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. zu 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 1000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. „. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Sept. 1922 s. fdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Weitere Bilanzen wurden seitens der Ges. bisher nicht bekanntgegeben. Direktion: Komm.-Rat Wilh. Berger. Aufsichtsrat: Major a. D. Karl Lenders, Köln; Amtsgerichtsrat Karl Dünwald, Bank- dir. Paul Klose, Krefeld. Zahlstelle: Ges,-Kasse. Plüschweberei Grefrath Akt.-Ges., Grefrath b. Krefeld. Gegründet: 1867; Akt.-Ges. seit 22./12. 1899; Firma hiess urspr. R. Schwartz & Co. ab 1899: Aktienweberei R. Schwartz & Co. Grefrath, 1921 bis 1923: Textil-Industrie A.-G., dann 1923 für kurze Zeit: Textil-Unternehmungen A.-G., seitdem Firma wie oben. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. des in Grefrath bei Krefeld besteh. Fabrikunternehm. Die Ges. steht in engen Bezieh. zur Johs. Girmes e Co., Oedt i. R. Hauptproduktion: Konfektions- und Hutplüsche jeder Art, Tierfell-Imitationen, Möbelplüsche, Tisch-, Divan-, Reise- und Autodecken, Jacquard-Weberei, Färberei, Aus- rüstungsanstalt, Druckerei. Kapital: RM. 3 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 u. 220 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 40 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. auf RM. 3 200 000 (25:2) in 40 000 Akt. zu RM. 80. 1929 Neustückelung des A.-K. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Fa. Johs. Girmes & Co. Akt.-Ges. in Oedt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst. 94 426, Geb. 753 805, Masch. u. Einricht 621 545, Vorräte 3 542 511, Buchforder. 2 087 053, Wertp. u. Beteil. 333 280, Kassa u. 3 79 747, Avale 11 000. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 300 000, Buchschulden 3 484 170, Avale 11 000, Gewinn 528 198. Sa. RM. 7 523 369.