6042 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. J. J. Schwartz Söhne & Co. Akt.-Ges. in Gross Ammensleben-Bleiche. Gegründet: 13./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 30./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ging hervor aus der 1744 gegründ. Firma J. J. Schwartz Söhne & Co. in Gr. Ammensleben-Bleiche. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Schnüren u. Bändern aller Art, Erwerb u. Betrieb von Handelsgeschäften gleicher oder verwandter Geschäftszweige. – Mechanische Band- weberei, Schnur-Flechterei u. Zwirnerei, Bleicherei, Färberei u. Appretur. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 500 Aktien zu M. 50 000, 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 (500: 1) in 600 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Apparate 55 643, Werkz. u. Utensil. 1, Inv. 1, Fuhrwerk 864, Warenzeichen u. Patente 302, Halb- u. Fertigwaren 65 288, Roh- material. 41 959, Betriebsmaterial. 21 117, Kassa 393. Wechsel u. Schecks 353, Postscheck 12, Banken 459, Debit. 121 297, Vortrag aus 1928 18 177, Verlust 1929 1803. – Passiva: A.XK. 60 000, R.-F. 1900, Akzepte 22 231, Bankschulden 75 913, Kredit. 153 717, Interimsschulden 5154. Rückstell. 8756. Sa. RM. 327 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 30 959, Gehälter 54 688, maschinelle Unk. 3144, Steuern u. Abgaben 25 075, Verkaufsunk. 60 619. Versandunk. 3177, Beleucht.- Kosten 1503, allg. Unk. 50 455, Rückstell. für Dubiose 4316. Interimsschulden 3595, Abschr. 21 401. – Kredit: Fabrikation 252 429, Grundst. 842, Anlagen 1159, Handel mit fremder Ware 2702, Verlust 1929 1803. Sa. RM. 258 938. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Richard Pornitz-Rumpff, Konrad Pornitz. Aufsichtsrat: Vors. Bergass. Heinr. Steffen, Hannover; Dr. med. Herm. Meinhardt, Oelsnitz; Reichsbahnoberrat Ludw. Silbereisen, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handschuhfabrik Akt.-Ges., Grüna i. Sa. an Kenkurs) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./8. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Emmrich, Chemnitz, Markt 15. Die Aktionäre gehen jedenfalls leer aus. Gegründet: 19./4. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Handschuhen u. Wirkwaren aller Art und and. Erzeugnissen der Lextilindustrie. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 250 000 in 900 Akt. zu RM. 250 u. 500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./5. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 (40: 1) in 900 Akt. zu RM. 250 u. 500 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 13./7. 1929 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. von RM. 250 000 auf RM. 25 000 (Zus, leg. 10: 1) u. Wiedererhöh. um RM. 75 000 auf RM. 100 000. Inzwischen ist die Ges. in Konkurs geraten. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Betriebsanl. 203 100, Kassa, Postscheck u. Wertp. 597, Debit., Waren u. Material 166 595, Verlustvortrag 84 659, Verlust 15 179. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 220 13 1. Sa. RM. 470 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 84 659, Geschäfts-Unk. 44 926, Zs., Steuern u. soziale Abgaben 20 331, Abschr. 9107. – Kredit: Fabrikat.-Ergebnis 59 185, Verlustvortrag 84 659, Verlust 15 179. Sa. RM. 159 024. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Wilhelm Stegmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Stellv. Fabrikbes. Max Berger, Chemnitz; Komm.-Rat Reinhold Haeberle, München; Dr. Johannes März, Dresden. Baumwoll.- u. Leinen-Weberei Greve & Güth, Akt-Ges. in Gütersloh. Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/. Zweck: Betrieb einer Baumwoll- u. Leinenweberei. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. 5 Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Kassa u. Dev. 15 045, Debit., Banken u. Wertp. 734 3 Vorräte 840 559, Anlagewerte 273 565. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 1 344 758, Gewinn 23 478. Sa. RM. 1 863 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 851 087, Gewinn 23 478. Sa. RM. 1 874 566. Kredit: Waren RM. 1 874 566. 878